Logo Carenity
Logo Carenity
Beitreten Anmeldung
flag de
flag fr flag en flag es flag it flag us
Die Meinung der Patienten

Foren

Die letzten Gespräche
Allgemeine Diskussionen
Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z

Krankheit

Infoblätter Krankheiten
Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z

Magazin

Schlagzeilen
Aktualitäten
Patientengeschichten
Ernährung
Ratschläge
Rechte und Vorgehen

Befragungen

Aktuelle Befragungen
Ergebnisse der Befragung

Beitreten Anmeldung
  • Foren

    • Die letzten Gespräche
    • Allgemeine Diskussionen
    • Alles anzeigen – Forum-Index von A bis Z
  • Krankheit

    • Infoblätter Krankheiten
    • Alles anzeigen – Krankheitsindex von A bis Z
  • Magazin

    • Schlagzeilen
    • Aktualitäten
    • Patientengeschichten
    • Ernährung
    • Ratschläge
    • Rechte und Vorgehen
  • Befragungen

    • Aktuelle Befragungen
    • Ergebnisse der Befragung
  • Die Meinung der Patienten
  • Forumsbereiche
  • Allgemeine Gruppen
  • Presserundschau
  • Die Zuckerverschwörung
 Zurück
Presserundschau

Die Zuckerverschwörung

  •  30 Ansichten
  •  0 Unterstützung
  •  3 Kommentare
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

Bearbeitet am 22.05.16 um 16:32

Die Zucker-Verschwörung

Hätten wir doch nur auf diesen einen Ernährungsforscher gehört! Er warnte schon vor 40 Jahren vor Zucker. Aber die Anti-Fett-Lobby machte ihn mundtot.

Fast 40 Jahre haben Gesundheitsbehörden gesagt, wir sollten uns anders ernähren. Ihre Warnungen stützen sich auf das, was führende Ernährungswissenschaftler vorgaben. Wollen wir gesund bleiben, dürften wir nicht mehr so viele gesättigte Fette und Cholesterin essen.

Im Großen und Ganzen haben wir das gemacht. Jedenfalls in den westlichen Industriestaaten. Steaks und Würstchen wurden durch Nudeln und Reis ersetzt, Eier durch Müsli und Butter durch Margarine und pflanzliche Öle. Doch anstatt gesünder zu werden, wurden wir dicker und kranker. In den Jahrzehnten, die auf diese Ernährungsempfehlungen folgten, stieg die zuvor recht stabile Zahl von Fettleibigen vor allem in Amerika und Großbritannien dramatisch. Derselbe Trend zeigte sich auch in anderen Ländern. Erstmals in der Geschichte der Menschheit gibt es auf der Welt mehr Über- als Untergewichtige (Lancet: NCD Risk Factor Collaboration, 2016). Auch die Erkrankungen, die mit Übergewicht in Verbindung stehen, nahmen stetig zu. Was ist schiefgelaufen?

Die Katastrophe war vorhersehbar. Und sie hätte verhindert werden können, hätten wir nicht auf die arroganten und kurzsichtigen Thesen einiger Experten vertraut. Auf den einen, der schon 1972 in seinem Buch Pure, White and Deadly (Pur, weiß, tödlich) vor Zucker gewarnt hatte, hörte kaum jemand: John Yudkin.

"Würde nur ein Bruchteil dessen, was wir über die Folgen von Zucker wissen, über irgendein anderes Lebensmittel bekannt, es würde sofort verboten", schrieb der Londoner Ernährungswissenschaftler. Zwar wurde sein Buch weltweit wahrgenommen und nachgedruckt. Doch Yudkin musste einen hohen Preis dafür zahlen. Bekannte Ernährungswissenschaftler taten sich mit der Lebensmittelindustrie zusammen, um seinen Ruf zu zerstören. Er starb 1995 als enttäuschter und größtenteils vergessener Mann.

Als Yudkin sein Buch im Jahr seiner Emeritierung schrieb, vertraten die meisten Fachkollegen eine andere Theorie, die sich zehn Jahre zuvor von den USA aus verbreitet hatte. Der Tenor: Eine gesunde Ernährung ist eine Ernährung mit wenig Fett. Yudkin, Professor für Ernährung am Queen Elizabeth College in London, führte eine kleiner werdende Gruppe von Andersdenkenden, die glaubten, Zucker – nicht Fett – sei der weit wahrscheinlichere Grund für Volksleiden wie Fettleibigkeit, Herzerkrankungen und Diabetes.

Fett ist ein prähistorisches Grundnahrungsmittel

Yudkin bemerkte, dass Zucker seit 300 Jahren ein zentraler Teil der westlichen Ernährung ist. Aus evolutionärer Sicht ist das so, als hätte der Mensch gerade erst seine erste Portion davon genommen. Gesättigte Fette dagegen sind eng mit unserer Evolution verbunden. Sie finden sich sogar in Muttermilch. Yudkins Logik zufolge wäre es wahrscheinlicher, dass uns der neue Stoff auf dem Speiseplan krank macht und nicht unser prähistorisches Grundnahrungsmittel. Außerdem war er von den wenigen angeblichen Beweisen dafür, wie schlecht Fett für uns sei, nicht überzeugt.

Doch Unterstützer der Fett-Hypothese beherrschten das Fachgebiet, allen voran US-Wissenschaftler der weltweiten Ernährungselite. Sie waren erfahren im politischen Kampf und zögerten nicht, den Ruf von jedem zu zerstören, der ihre Vorstellungen infrage stellte. Ihrem Rat folgend, rieten die amerikanischen und europäischen Regierungen ihren Bürgern, weniger fett- und und weniger cholesterinreiche Lebensmittel zu essen.

aus: zeit.de

(Artikel ist noch länger)

LG

Loreley

Abonnieren

Andere Gruppen ...

Presserundschau
Alles über Weihnachten
Austausch unter jungen Patienten
Chronische Erkrankung und Rechte
Entspannung & Freizeit
Ernährung und Rezepte
Fragen zu Carenity
Hilfe & Infos
Lassen Sie uns über COVID-19 sprechen
Leben über die Krankheit hinaus
Nachrichten auf Carenity
Neuheiten auf Carenity
Positiver Freitag
Reha- und Kurkliniken
Urlaubsideen
Verbesserungsvorschläge

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Alle Kommentare

avatar koechli2606

koechli2606

Bearbeitet am 21.05.16 um 09:16

Guter Ratgeber

avatar koechli2606

koechli2606

Zuletzt aktiv am 12.01.23 um 18:02

Registriert seit 2015


1.774 Kommentare geschrieben | 212 in der Gruppe Presserundschau

1 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

 

Hallo Loreley - Zucker ist nicht gleich Zucker....

Ein ziemlich komplexes, ausbaufähiges Theme. Hier schon mal ein Artikel dazu -mehr folgt bestimmt.

koechli2606

 

Wie Fruchtzucker das Hirn verändert

 

Von Christiane Fux

 

Zu viel Fructose kann offenbar die Leistungskraft des Gehirns mindern. Trotzdem wird sie wegen ihrer großen Süßkraft vielen Lebensmitteln beigemengt. Doch es gibt ein Gegenmittel: Fisch.

 

 

© reinhardseidel - Fotolia

 

Joghurt und Limonade, Kuchen und Eis, Ketchup und Fertigmahlzeiten – Fructose steckt nicht nur in Früchten. Die Zuckerart ist besonders süß – und besonders billig, darum wird sie in der Nahrungsmittelindustrie in Massen eingesetzt. Das ist problematisch, denn in großen Mengen konsumiert, ist Fructose, die aus eigentlich gesunden Früchten oder Mais stammt, ziemlich ungesund. Sie macht nicht nur dick, sondern belastet auch die Leber und fördert Diabetes und Herzkreislauferkrankungen.

 

google_ad_client = 'pub-3730395596808956'; google_ad_slot = '7412313607'; netdoktor_ad_channels = 'nd_ad_contentad1, nd_place_magazin, nd_place_magazin_contentad1, nd_placement_wiefruchtzuckerdashirnveraendert, nd_placement_wiefruchtzuckerdashirnveraendert_contentad1'; google_override_format = true; google_max_num_ads = '3'; google_ad_width = 535; google_ad_height = 180; google_color_link = '3B465F'; google_color_text = '000000'; google_color_url = '000000'; google_color_bg = 'FFFFFF'; google_color_border = 'FFFFFF'; google_skip = 0; google_ad_channel = getGoogleAdChannel('2694237602 + 4170970800'); Und: „Ein hoher Fructosekonsum verändert Hunderte von Genen im Gehirn. Darunter leidet unter anderem das Gedächtnis“, sagt Xia Yang von der University of California in Los Angeles gegenüber NetDoktor. Herausgefunden haben die US-Forscherin und ihr Team das in Experimenten mit Ratten.

 

Für ihre Untersuchung gaben sie den Tieren fructosehaltiges Wasser zu trinken. Über mehrere Wochen hinweg konsumierten die Nager so Fructosemengen, die beim Menschen einem täglichen Limonadenkonsum von einem Liter entspricht.

 

Verirrt im Labyrinth

 

Die Zuckerkur verschlechterte die Gedächtnisleistung der Tiere erheblich: Sie brauchten doppelt so lange, um aus einem bereits bekannten Labyrinth wieder herauszufinden. „Wir gehen davon aus, dass die Fructose ihr Erinnerungsvermögen geschwächt hat“, sagt Yang. Vorangegangenen Studien hätten bereits gezeigt, dass ein hoher Fructosekonsum langfristig mit einem geistigen Abbau einhergeht. „Daher nimmt man an, dass Fructose sogar ein Risikofaktor für Alzheimer sein könnte“, sagt Yang.

 

Eine Analyse von mehr als 20.000 Genen in den Rattenhirnen ergab, dass sich unter der fructosereichen Ernährung mehr als 900 Gene verändert hatten. Der Zucker hatte zum Teil bestimmte Molekülgruppen an den DNA-Baustein Cytosin angeheftet oder sie vom Cytosin abgekoppelt. Auf diese Weise – man spricht von epigenetischen Veränderungen – können Gene aktiviert oder stillgelegt werden. So steuert der Körper wesentlich die Funktion der Zellen.

 

900 falsch programmierte Gene

 

Verändert waren mehr als 200 Gene im Hippocampus, der entscheidend für die Gedächtnisleistung ist. Noch weit mehr, nämlich rund 700 Gene, waren im Hypothalamus betroffen, der eine zentrale Rolle bei der Regulierung der Stoffwechselprozesse spielt. „Unsere Studie zeigt, dass Fructose in spezieller Weise mit der biochemischen Maschinerie von Körper und Gehirn interagiert”, erklärt Yeng.

 

Schützende Fettsäure

 

Und noch etwas fanden die Forscher heraus: Schutz vor den fructosebedingten Veränderungen im Gehirn bietet offenbar eine spezielle Fettsäure: Docosahexaenoic acid (DHA), die zu den Omega-3-Fettsäuren gehört. Ratten, die neben dem Fructosewasser eine besonders DHA-haltige Kost gefressen hatten, waren in ihrer Gedächtnisleistung nicht beeinträchtigt. Sie konnten sich den Weg, der aus dem Labyrinth herausführte, ebenso gut merken wie Tiere, die nur Wasser erhalten hatten. „DHA versetzt die veränderten Gene wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurück“, erklärt Yang, „und zwar nicht nur eins oder zwei, sondern alle.“

 

Schmiermittel fürs Gehirn

 

DHA ist ein wichtiger Bestandteil der Zellmembranen, insbesondere der von Hirnzellen. Es hilft die Synapsen von Nervenzellen miteinander zu verknüpfen und ist daher wichtig für Lernen und Gedächtnis. Der Körper kann den Stoff zwar selbst produzieren, allerdings nicht in ausreichender Menge. Daher muss DHA mit der Nahrung aufgenommen werden. „Die beste Quelle dafür ist Wildlachs, aber auch Walnüsse enthalten viel DHA“, sagt Yeng.

 

Derzeit analysieren die Wissenschaftler den Einfluss von Fructose auf andere Organe wie die Leber,aber auch das Fettgewebe, die entscheidend an der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes beteiligt sind. „Wir wollen verstehen, welche Rolle Fructose dort spielt“, sagt Yang. Schon jetzt haben die Forscher einige physiologische Veränderungen beobachtet – beispielsweise verändern sich die Blutfettwerte und die Insulinausschüttung.“Wir erwarten, auch in anderen Geweben gravierend veränderte Gene zu finden“, sagt Yang.

 

 

Trotz der zahlreichen negativen Auswirkungen von Fruchtzucker – den Genuss ganzer Früchte empfehlen die Forscher auch weiterhin. Yeng betont: „Früchte enthalten viele gesunde Bestandteile wie Antioxidanzien, Vitamine und Ballaststoffe. Und gerade letztere sind nicht nur gut für den Darm, sie verhindern auch, dass die Fructose zu schnell in den Körper gelangt.“

 

Quelle: Qingying Meng et al.: Systems Nutrigenomics Reveals Brain Gene Networks Linking Metabolic and Brain Disorders, http://dx.doi.org/10.1016/j.ebiom.2016.04.008

 

 


Die Zuckerverschwörung https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/die-zuckerverschworung-701 2016-05-21 09:15:02
avatar exit

Abgemeldeter Nutzer

21.05.16 um 20:16

Sehr interessante Infos, Loreley und koechli2606 . Vielen Dank!


Die Zuckerverschwörung https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/die-zuckerverschworung-701 2016-05-21 20:16:12

avatar koechli2606

koechli2606

22.05.16 um 16:32

Guter Ratgeber

avatar koechli2606

koechli2606

Zuletzt aktiv am 12.01.23 um 18:02

Registriert seit 2015


1.774 Kommentare geschrieben | 212 in der Gruppe Presserundschau

1 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich


Rewards

  • Guter Ratgeber

  • Teilnehmer/in

  • Botschafter/in

  • Aktivist/in

  • Forscher/in

  • Freund/in


 Profil ansehenAnsehen  Eine/n Freund/in hinzufügenHinzufügen  Schreiben

Ich hatte Euch ja weiter Infos versprochen.

Hier sind sie:

Aber dazu eine Anmerkung: Ich werde das Thema etwas unterteilen, da es ziemlich vielfältig ist.

Seht dann bitte in den Diskussionen nach, die Euch interessieren. Ich werde viles in PDF einstellen, weil vieles recht ausführlich behandelt wird. deshalb die Unterteilung.

Euer koechli2606


Die Zuckerverschwörung https://www.carenity.de/forum/andere-diskussionen/presserundschau/die-zuckerverschworung-701 2016-05-22 16:32:53

Geben Sie Ihre Meinung ab

Befragung

Was denken Sie über das Forum von Carenity und die Community?

Artikel zum Entdecken...

Frauengesundheit: Warum ist die medizinische Forschung noch immer unvollständig?

22.06.25 | Aktualitäten

Frauengesundheit: Warum ist die medizinische Forschung noch immer unvollständig?

Chronische Schmerzen: Wie erklärt man sie seinen Angehörigen?

02.06.25 | Ratschläge

Chronische Schmerzen: Wie erklärt man sie seinen Angehörigen?

Verletzende Bemerkungen und chronische Krankheit: Wie geht man damit um?

18.05.25 | Aktualitäten

Verletzende Bemerkungen und chronische Krankheit: Wie geht man damit um?

Anhaltende Müdigkeit: Wann sollte man sich Sorgen machen?

11.05.25 | Aktualitäten

Anhaltende Müdigkeit: Wann sollte man sich Sorgen machen?

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

08.03.19 | Aktualitäten

Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

18.09.15 | Ernährung

Schaden zu viele Vitamine dem Menschen?

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

14.01.19 | Ernährung

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

26.02.19 | Aktualitäten

60 % der chronisch kranken Patienten fühlen sich allein: 5 Lösungen zur Unterstützung der Patienten und ihrer Familien

icon cross

Interessiert Sie dieses Thema?

Kommen Sie zu den 500 000 Patienten dazu, die sich bereits auf unserer Plattform angemeldet haben. Informieren Sie sich über Ihre Krankheit bzw. die Krankheit Ihres Angehörigen und tauschen Sie sich mit der Community aus

Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten Beitreten

Ist völlig kostenlos und vertraulich.

Abonnieren

Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.

 

Ihr Abonnement wurde berücksichtigt

Beitreten Anmeldung

Über uns

  • Über uns
  • Das Carenity-Team
  • Das wissenschaftliche und ethische Komitee
  • Die Mitwirkenden
  • Zertifizierungen und Auszeichnungen
  • Data For Good
  • Unsere wissenschaftlichen Publikationen
  • Entdecken Sie unsere Studien
  • Redaktionssatzung
  • Verhaltenskodex
  • Unsere Verpflichtungen
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Cookies verwalten
  • Kontakt
  • Carenity für Unternehmen

Schnellzugriff

  • Gesundheitsmagazin
  • Suche nach einem Forum
  • Erfahren Sie mehr über eine Krankheit
  • Liste der Foren (A-Z)
  • Liste der Krankheits-Infoblätter (A-Z)
  • Sprache flag fr flag en flag es flag it flag us

Die Website www.carenity.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Website dürfen keinesfalls als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt angesehen werden.