Fass mich an
- 40 Ansichten
- 0 Unterstützung
- 4 Kommentare
Alle Kommentare
Garfields
Garfields
Zuletzt aktiv am 28.12.23 um 19:13
Registriert seit 2016
26 Kommentare geschrieben | 6 in der Gruppe Presserundschau
Rewards
-
Teilnehmer/in
-
Aktivist/in
-
Forscher/in
Sehr interessant. Ich stimme dem aus eigenen Erfahrungen voll zu.
Garfields
Garfields
Zuletzt aktiv am 28.12.23 um 19:13
Registriert seit 2016
26 Kommentare geschrieben | 6 in der Gruppe Presserundschau
Rewards
-
Teilnehmer/in
-
Aktivist/in
-
Forscher/in
Leider sind diese Methoden bereits in der zB. Industrie angekommen. Da ist es dann sehr unangenehm, wenn Vorgesetzte, welche vorher mit einem Mobbing und oder Bossing betrieben haben, einen auf einmal "anzutatschen" versuchen oder absichtlich in die private persöhnliche Zone von ca.50 cm eindringen, um deinen Reaktionen zu testen. Hier findet wohl manchmal eine psychologische Schnellbesohlung statt, da es sich auf einmal häuft. Schlimmer ist es dann noch, wenn Vorgesetzte am Arbeitsplatz deine Krankheitssymptome testen/überprüfen zu versuchen, welche du dem Arzt drei Tage vorher geschildert hast. ??? Interessant ???
Abgemeldeter Nutzer
Hallo!
Interessanter Gedanke, Garfields . Von Vorgesetzten und auch Kollegen werde ich auch nicht gerne berührt. Finde das wirklich unangenehm. Ist aber wahrscheinlich auch eine kulturelle Frage, da man sich in anderen Ländern viel mehr berührt und da auch die private Komfortzone reduziert ist. Merke, dass immer wieder wenn ich in romanischen Ländern im Supermarkt stehe. Die Leute rücken einem an der Kasse echt auf die Pelle!
Deinen Schluss habe ich nicht ganz verstanden. Bist du der Meinung, dass dein Arzt und dein Chef miteinander kommunizieren und sich über deine Krankheitssymptome austauschen?
Gruß
Verena
Garfields
Garfields
Zuletzt aktiv am 28.12.23 um 19:13
Registriert seit 2016
26 Kommentare geschrieben | 6 in der Gruppe Presserundschau
Rewards
-
Teilnehmer/in
-
Aktivist/in
-
Forscher/in
Hallo Verena,
schwer zu sagen. Bei meinem Krankheitsbild ist man sehr empfindlich (eventuell verletzlich) und wittert überall Komplotte, weil man sich vieles nicht erklären kann. Gedanken drehen sich in Kreisen auf der Suche nach Lösungen/Erklärungen. Medikamente sollen helfen dieses Kreisen zu verlassen. Zeitpunkt und Aktion des damaligen Chefs passten jedenfalls zusammen. Wenn man schon misstrauisch ist und sich nicht öffnen kann, kommen einem schon mal solche Gedanken.
Zur körperlichen Nähe ist es so, das die Person sich dann plötzlich 50-80 cm zurückgezogen hat und zu einer entspannten Körperhaltung übergegangen ist, wie ich es mir eigentlich für die gesamte Zeit des Gesprächs gewünscht hätte. Das Plötzliche der Reaktion hat mich misstrauisch gemacht.
PS. Ich habe den Eindruck, du folgst meinen Gedanken und drückst dich für mich angenehm aus. Danke.
Geben Sie Ihre Meinung ab
Befragung
Artikel zum Entdecken...
17.11.24 | Aktualitäten
11.11.24 | Aktualitäten
30.10.24 | Ratschläge
Unsere praktischen Tipps für ein angenehmes Leben im Ruhestand!
19.10.24 | Ernährung
Kurkuma: Die goldene Quelle für entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften
08.03.19 | Aktualitäten
Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?
18.09.15 | Ernährung
14.01.19 | Ernährung
Abonnieren
Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.
Ihr Abonnement wurde berücksichtigt
Abgemeldeter Nutzer
Fass mich an
Viele Menschen haben kaum Körperkontakt – dabei würden sie gern mal wieder in den Arm genommen werden. Gute Idee. Berührungen können eine Menge bewirken.
Irgendwann in der ersten halben Stunde ergibt sich der kritische Geist. Warme Hände streichen mit sanftem Druck über Rücken, Arme und Beine, in andächtiger Konzentration knetet die Masseurin die Schultern, der Geist driftet in wohliger Geborgenheit. Die Wellness-Massage des Berliner Studios Thranxx gibt es nicht auf Rezept, und sie erhebt auch nicht den Anspruch, ein konkretes Leiden zu heilen. Die Inhaberin wird später etwas von "Chi", "Reiki" und einer "universellen Lebensenergie" erzählen, die durch die Hände ihrer Masseure fließe, und in der seligen Entspannung mag der naturwissenschaftlich geschulte Geist nicht widersprechen.
"Ich lache darüber nicht mehr", sagt Martin Grunwald, der an der Universität Leipzig erforscht, wie taktile Reize auf Menschen wirken, und lacht dann doch: "Streng genommen, handelt es sich ja um nicht mehr als eine Deformation der Haut." Doch die habe fundamentale Auswirkungen auf den menschlichen Organismus – auch ganz ohne den Glauben an eine Chi-Energie: "Unsere Kultur will das oft nicht wahrhaben, aber Berührungen haben für Lebewesen einen Stellenwert wie die Luft zum Atmen."
Zwischen Smartphone, Facebook und Singlehaushalt scheint uns heute zuweilen der simple Hautkontakt abhanden zu kommen. Dabei spielen Zärtlichkeiten und Berührung nicht nur für das Wohlbefinden, sondern auch für die Gesundheit eine wichtige Rolle, wie die Wissenschaft gerade erst zu verstehen beginnt. Kein Wunder, dass Ersatzangebote einen starken Reiz ausüben – das urmenschliche Bedürfnis nach körperlicher Nähe könnte das Erfolgsgeheimnis von Wellness, fernöstlichen Massagetechniken und esoterischen Heilmethoden sein.
Eine "chronische Berührungsarmut" diagnostiziert Uwe Hartmann, Professor für Sexualmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover. Fakten bestätigen seinen Eindruck: Der Anteil der Singlehaushalte ist in Deutschland inzwischen auf 41 Prozent angestiegen, Paare führen oft Fernbeziehungen. Und selbst wenn ein geliebter Mensch in der Nähe lebt, ist das noch lange kein Garant für Zärtlichkeiten. In den ersten fünf Jahren einer Partnerschaft wird der Sex deutlich seltener, bleibt dann aber im Mittel über 20 bis 25 Jahre hinweg stabil. Im Alltag indessen berühren Paare einander immer seltener, je länger sie zusammenleben. Viele umarmen den Partner nur noch alle paar Tage, wenn überhaupt. Das zeigen Untersuchungen.
Zugleich ist die Sehnsucht nach Berührungen bei vielen groß. In Umfragen wirken die Deutschen geradezu liebeshungrig. Fragt man sie, was sie glücklich macht, sagen die meisten an erster Stelle, noch vor dem Zusammensein mit Freunden und Familie, Musik oder einem Spaziergang durch die Natur: eine Umarmung. Jede zweite Frau und jeder dritte Mann sehnt sich sogar mehr nach Kuscheln als nach Sex mit dem Partner.
Instinktiv spüren wir offenbar, wie gut uns das Geschmuse tut – oder tun würde. Bei Umarmungen schüttet der Körper das Hormon Oxytocin aus, das gegen Stress wirkt. Der Blutdruck sinkt, das Stresshormon Cortisol wird vermindert, Ängste und Schmerzen verblassen. Regelmäßige Umarmungen könnten sogar das Immunsystem stärken und weniger anfällig für Erkältungsviren machen: Psychologen der Carnegie Mellon University in Pittsburgh befragten Probanden nach ihren sozialen Kontakten und infizierten sie dann gemeinerweise mit Erkältungsviren. Die Teilnehmer, die oft in den Arm genommen worden waren, bekamen seltener einen Schnupfen als andere.
In frühen Lebensphasen sind Berührungen geradezu lebensnotwendig. Ein Embryo reagiert bereits in der achten Schwangerschaftswoche, lange bevor er hören oder sehen kann, auf erste Berührungsreize. Frühgeborene, die im Brutkasten liegen, nehmen bei gleicher Nahrungsaufnahme mehr an Gewicht zu, wenn sie regelmäßig massiert werden. Säuglinge entwickeln sich schlechter, wenn niemand sie in den Arm nimmt.
m Zusammenleben entfalten Berührungen eine starke Wirkung: Teilnehmer strategischer Spiele verhalten sich kooperativer, wenn sie einander berühren, wie psychologische Experimente zeigen. Studenten trauen sich eher an die Tafel als andere, wenn der Dozent sie bei der Aufgabenstellung ermunternd am Arm angefasst hat. Patienten nehmen ihre Medikamente einer Studie zufolge eher ein, wenn der Arzt sie bei der Verschreibung kurz am Unterarm berührt hat.
In der Alten- und Krankenpflege macht man sich diese Erkenntnisse inzwischen zunutze. Körperliche Nähe ist heute fester Bestandteil von Therapie- und Versorgungskonzepten. "Wenn man sich kaum noch bewegen kann, gleicht das einer sensorischen Deprivation. Berührungen können ein Gefühl von Lebendigkeit wiedergeben", sagt der Krankenpfleger und Diplompädagoge Thomas Buchholz. Er schult Pfleger in der "Basalen Stimulation", der Kunst, bewusste Berührungen – mit aller Vorsicht – in den alltäglichen Umgang mit Patienten zu integrieren. In Richtung des Haarwuchses zu streichen, kann zum Beispiel einen aufgewühlten dementen Menschen beruhigen, die umgekehrte Bewegung dagegen einen schläfrigen Patienten anregen.
aus: zeit.de
Schönes Osterwochenende!
LG
Loreley