- Die Meinung der Patienten
- Sich austauschen
- Forum
- Allgemeine Gruppen
- Presserundschau
- Nach Gehirnerschütterung Finger weg vom Smartphone
Nach Gehirnerschütterung Finger weg vom Smartphone
- 14 Ansichten
- 1 Unterstützung
- 2 Kommentare
Alle Kommentare
Abgemeldeter Nutzer
13.11.16 um 12:04
Weniger Smartphone schadet auch ohne Gehirnerschütterung nicht.
LG
Loreley
Abgemeldeter Nutzer
15.11.16 um 23:30
Allerdings.
Geben Sie Ihre Meinung ab
Befragung
Artikel zum Entdecken...
17.11.24 | Aktualitäten
11.11.24 | Aktualitäten
30.10.24 | Ratschläge
Unsere praktischen Tipps für ein angenehmes Leben im Ruhestand!
19.10.24 | Ernährung
Kurkuma: Die goldene Quelle für entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften
08.03.19 | Aktualitäten
Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?
18.09.15 | Ernährung
14.01.19 | Ernährung
Abonnieren
Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.
Ihr Abonnement wurde berücksichtigt
Abgemeldeter Nutzer
Nach Gehirnerschütterung Finger weg vom Smartphone
Ein heftiger Stoß, der Schädel brummt. Wird schon nicht so schlimm sein, denken viele. Falsch! Gehirnerschütterungen sollten immer von einem Arzt untersucht werden - und brauchen anschließend viel Ruhe.
Es passiert beim Sport, aber auch beim Fahrradsturz: Wenn der Kopf etwas abbekommt, kommt es schnell zu einer Gehirnerschütterung. Betroffene sollten sich dann unbedingt untersuchen lassen - auch wenn sie sich nach kurzer Zeit wieder fit fühlen und es nicht zu einem Bewusstseinsverlust gekommen ist. Denn selbst wenn äußerlich nur eine Platzwunde oder ein blauer Fleck zu sehen ist, gilt: Auch eine leichte Gehirnerschütterung ist nicht unbedingt harmlos.
"Ist jemand nach einer Kopfverletzung bewusstlos, dann ist das ein klares Anzeichen für eine Gehirnerschütterung", erklärt Peter Sefrin von den Notarztarbeitsgemeinschaften Deutschlands (BAND). Wenn der Betroffene das Bewusstsein innerhalb weniger Minuten wieder erlangt, kann er sich in aller Regel nicht daran erinnern, was die Kopfverletzung ausgelöst hat. Weitere Symptome einer Gehirnerschütterung können Erbrechen, Übelkeit, Kopfschmerzen und Schwindel sein.
Betroffene sollten in jedem Fall den Notarzt rufen oder einen Arzt aufsuchen und sich gründlich untersuchen lassen - um mögliche Blutungen auszuschließen, die als Folge der Kopfverletzung auch später auftreten können. "Bei einer Gehirnerschütterung muss der Patient für 24 Stunden ins Krankenhaus", so Sefrin. Dort wird er an einen Monitor angeschlossen und überwacht. Während dieser 24 Stunden muss der Betroffene strikte Ruhe einhalten. Zeigen sich in dem Zeitraum keine Auffälligkeiten, wird der Patient entlassen.
Schnelles Handeln bei anhaltender Bewusstlosigkeit
Schnelles Handeln bei anhaltender Bewusstlosigkeit
Hält die Bewusstlosigkeit bei dem Verletzten länger als fünf Minuten an, besteht der Verdacht auf ein schwereres Schädel-Hirn-Trauma. "Der Verletzte ist dann ein Fall für den Notarzt", betont Sefrin, der Facharzt für Anästhesiologie ist. Wird der Patient nicht innerhalb einer Stunde nach der Kopfverletzung untersucht und behandelt, kann dies zu bleibenden Hirnschäden oder sogar zum Tod führen.
Bei Verdacht auf ein Schädel-Hirn-Trauma lotet der Arzt unter anderem aus, ob der Patient weitergehende Schäden wie Bewusstseinsstörungen hat. Gegebenenfalls wird eine Computertomographie gemacht. Werden dabei Blutungen im Gehirn festgestellt, werden diese im Rahmen einer Operation gestillt oder mindestens entlastet. "Je schneller eingegriffen wird, desto günstiger ist es für den Patienten", sagt Peter Schmittenbecher, Direktor der Kinderchirurgischen Klinik am Klinikum Karlsruhe.
Ein Schädel-Hirn-Trauma bleibt mitunter nicht ohne Folgen. Betroffene können Probleme beim Sprechen und in Bewegungsabläufen haben sowie eine Konzentrationsschwäche zeigen. "Häufige Schädel-Hirn-Traumata stehen im Verdacht, für Krankheiten wie Parkinson oder Demenz verantwortlich zu sein", erklärt Uwe Meier vom Berufsverband Deutscher Neurologen (BDN).
Ausruhen, ausruhen, ausruhen
Selbst wer sich nach einer Gehirnerschütterung subjektiv wieder fit fühlt, hat den Vorfall nicht unbedingt ausgestanden. So kann die geistige Leistungsfähigkeit länger gemindert sein. "Beispielsweise bleibt die Erinnerungslücke an den Vorfall, der die Gehirnerschütterung ausgelöst hat, allenfalls verkürzt sie sich", sagt Neurologe Meier. Auch Aufmerksamkeitsstörungen sind möglich.
Inwiefern sich ein Patient nach der Gehirnerschütterung wieder Belastungen aussetzen kann, ist individuell verschieden und sollte mit dem behandelnden Arzt besprochen werden. Nach einer leichten Gehirnerschütterung sollten Kinder und Jugendliche mindestens eine Woche an keinerlei anstrengenden Aktivitäten teilnehmen, rät Schmittenbecher, der auch Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie ist.
Dazu gehört auch: kein Fernsehen und kein Handy oder Smartphone. "Das Gehirn sollte keinerlei Reizen ausgesetzt werden, sondern die Möglichkeit haben, sich zu erholen", so der Kinderchirurg. Ist das Verhalten innerhalb der ersten Woche auffällig, etwa weil der Patient wirr redet, muss er wieder zum Arzt.
Zurückhaltendes Kopfballtraining bei Kindern
Vor allem Kontaktsportarten bringen das Risiko für Gehirnerschütterungen mit sich. Und: "Es gibt Hinweise, aber keine gesicherten Fakten, dass Kopfballspiel schädlich für das Gehirn von Kindern und Jugendlichen sein kann", erklärt Schmittenbecher. Hintergrund für diese These ist die Annahme, dass der Schädel bei Heranwachsenden noch nicht so fest ist.
Schmittenbecher rät, dass Kinder und Jugendliche vorsichtshalber nicht an einem gezielten intensiven Kopfballtraining - also wiederholte Kopfbälle in kurzer Zeit - teilnehmen sollten. Das heißt aber nicht, dass Heranwachsende gar keine Kopfbälle machen sollten. "Wenn es dazu im Laufe eines Spiels ein- oder zweimal kommt, dann ist das auch aus medizinischer Sicht vertretbar", so der Kinderchirurg.
Ein erhöhtes Risiko für Hirnerkrankungen haben Boxer, die keinen Kopfschutz tragen, aber im Ring häufig am Kopf verletzt werden. Wer diese Sportart ausübt, sollte sich einmal im Jahr von einem Neurologen untersuchen lassen. Auch Unfälle beim Fahrradfahren bergen die Gefahr von Kopfverletzungen. Um dem vorzubeugen, gilt vor allem eins: "Radfahrer sollten unbedingt einen Helm tragen", betont Schmittenbecher.
aus: spiegel.de
Gruß
Verena