Diabetes bei Kindern
- 17 Ansichten
- 1 Unterstützung
- 1 Kommentar
Alle Kommentare
koechli2606
Guter Ratgeber
koechli2606
Zuletzt aktiv am 12.01.23 um 18:02
Registriert seit 2015
1.774 Kommentare geschrieben | 106 in der Gruppe Suche und nützliche Links Diabetes
1 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich
Rewards
-
Guter Ratgeber
-
Teilnehmer/in
-
Botschafter/in
-
Aktivist/in
-
Forscher/in
-
Freund/in
Hallo,
ein neuer Artikel zu Diabetes bei Kindern.
Hier der Anfang des Artikel. Der rest steht im Anhang.
Diabetes bei Kindern
Tagtägliche Herausforderung
Von Iris Hinneburg / Die Diagnose Diabetes mellitus bei einem Kind stellt alle Betroffenen vor große Herausforderungen. Eltern und Ärzte sollten jedoch nicht nur eine gute Stoffwechseleinstellung im Blick haben, sondern auch ein unbeschwertes Aufwachsen ermöglichen.
Diabetes mellitus gehört in Deutschland zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen im Kindesalter. Experten schätzen, dass derzeit etwa 15 000 bis 17 000 Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre betroffen sind. Da es in Deutschland keine bundesweiten Register für Diabetes gibt, sind solche Zahlen mit einer erheblichen Unsicherheit behaftet und beruhen auf Modell-Annahmen. Am häufigsten tritt Typ-1-Diabetes auf, andere Formen sind deutlich seltener (1). Dazu gehören zum Beispiel Typ-2-Diabetes, der sich häufig erst in der Pubertät bemerkbar macht, der genetisch bedingte MODY (maturity onset diabetes of the young) und neonataler Diabetes, der sich in den ersten Lebensmonaten oder -jahren manifestiert.
Alle Kinder essen gerne Eis – aber dürfen das auch Kinder mit Diabetes? Foto: Shutterstock/Andrey Kuzmin
|
Eine 2015 veröffentlichte Auswertung der Diabetes-Neuerkrankungen in Deutschland bis zum Jahr 2008 zeigt, dass die Inzidenz in allen Altersgruppen bis 14 Jahre zugenommen hat. In anderen Ländern gibt es ähnliche Trends, auch wenn sich die absoluten Zahlen von Region zu Region deutlich unterscheiden. Europaweit liegen die Erkrankungszahlen für Deutschland im Mittelfeld. Warum Diabetes zunimmt, ist noch nicht geklärt (2, 3).
Der wichtigste Krankheitsmechanismus bei Typ-1-Diabetes ist eine autoimmun vermittelte Zerstörung der Insulin-produzierenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse. Beteiligt sind auch genetische Faktoren: 10 bis 15 Prozent aller neu erkrankten Kinder unter 15 Jahren haben einen erstgradigen Verwandten mit Typ-1-Diabetes (1). Allerdings kommt vermutlich auch Umweltfaktoren eine wichtige Rolle zu. Diskutiert werden etwa Virusinfektionen, Ernährung in der frühen Kindheit, Geburtsgewicht, frühe Gewichtszunahme, chronische Stressbelastung oder kritische Lebensereignisse. Für keinen dieser Faktoren liegen bisher eindeutige und gesicherte Erkenntnisse vor (4).
koechli2606
Die Anhänge ansehen
Geben Sie Ihre Meinung ab
Befragung
Artikel zum Entdecken...
17.11.24 | Aktualitäten
11.11.24 | Aktualitäten
30.10.24 | Ratschläge
Unsere praktischen Tipps für ein angenehmes Leben im Ruhestand!
19.10.24 | Ernährung
Kurkuma: Die goldene Quelle für entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften
08.03.19 | Aktualitäten
Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?
18.09.15 | Ernährung
14.01.19 | Ernährung
Abonnieren
Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.
Ihr Abonnement wurde berücksichtigt
koechli2606
Guter Ratgeber
koechli2606
Zuletzt aktiv am 12.01.23 um 18:02
Registriert seit 2015
1.774 Kommentare geschrieben | 106 in der Gruppe Suche und nützliche Links Diabetes
1 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich
Rewards
Guter Ratgeber
Teilnehmer/in
Botschafter/in
Aktivist/in
Forscher/in
Freund/in
Hier ein Kommentar aus der "Ärztezeitung" vom Heute, 19.05.2016:
Da es sowohl um Diabetes UND Atemwegserkrankungen geht, stelle ich den Artikel auch noch einmal bei Atemwegserkrankungen ein.
Ärzte Zeitung, 19.05.2016
Kommentar zu Atemwegserkrankungen bei Babys
Gegen Diabetes impfen?
Von Beate Schumacher
Wenn es um die Eindämmung von Diabetes geht, ist in aller Regel der Typ-2-Diabetes gemeint. Steigende Inzidenzen sind aber nicht nur dort ein Problem: Seit Ende der 1980er-Jahre geht auch die Zahl der Typ-1Erkrankungen stetig nach oben. Anders als beim Typ 2 sind die Ursachen dafür weitgehend unbekannt. Vorbeugen ist daher nicht möglich.
Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums München haben nun Hinweise auf einen möglichen Pathomechanismus gefunden: Sie haben festgestellt, dass Kinder, die in den ersten sechs Lebensmonaten an viralen Atemwegsinfekten leiden, gehäuft einen Typ-1-Diabetes entwickeln. Bei entsprechender genetischer Prädisposition könnten Viren demnach als Trigger für die Autoimmunerkrankung wirken.
Ob Virusinfektionen tatsächlich die Ursache oder aber nur die Folge einer gestörten Immunantwort sind, muss nun geklärt werden. Die Antwort kann das Zusammenspiel von Genetik und Umweltfaktoren beim Typ-1-Diabetes erhellen. Sie könnte aber vor allem ein erster Schritt sein, das Auftreten der Autoimmunkrankheit zu verhindern. Sollten Viren tatsächlich eine kausale Rolle haben, wäre es theoretisch möglich, Kinder mit hohem genetischem Risiko durch Schutzimpfungen vor einem Typ-1-Diabetes zu bewahren.
Lesen Sie dazu auch:
Erste sechs Lebensmonate entscheidend: Atemwegsinfekten folgt oft der Diabetes
Ärzte Zeitung, 19.05.2016
Erste sechs Lebensmonate entscheidend
Atemwegsinfekten folgt oft der Diabetes
Neue Daten stützen die Hypothese, dass Viren an der Diabetes-Pathogenese beteiligt sind. Demnach sind vor allem Atemwegsinfekte in den ersten Lebensmonaten entscheidend.
Von Elke Oberhofer
Bei Atemwegsinfekten in den ersten sechs Lebensmonaten war das Diabetesrisiko 17 Prozent erhöht.
© izholudeva / fotolia.com
MÜNCHEN. Auf welcher Grundlage ein Typ-1-Diabetes (T1D) im Kindesalter entsteht, ist immer noch unklar. Außer genetischen und diätetischen Faktoren werden Virusinfektionen als mögliche Ursache diskutiert; dabei stehen nicht nur Enteroviren, sondern auch Erreger von Atemwegsinfektionen unter Verdacht.
Forscher vom Münchner Helmholtz-Zentrum haben nun ein Zeitfenster gefunden, in dem eine vom Arzt diagnostizierte Atemwegsinfektion bei Kleinkindern möglicherweise die Entwicklung eines T1D fördern könnte. Demnach sind vor allem wiederkehrende Infektionen innerhalb der ersten sechs Lebensmonate mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit einer T1D-Erkrankung bis zum achten Lebensjahr assoziiert (JAMA 2016; 315: 1899).
Daten von fast 300.000 Kindern
Die Studie von Privatdozent Andreas Beyerlein und Kollegen beruht auf Daten der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern von 295.420 Kindern der Jahrgänge 2005 bis 2007 (wir haben kurz berichtet). Innerhalb eines im Mittel 8,5-jährigen Follow-up (7,5 bis 9,3 Jahre) war bei 720 Kindern die Diagnose T1D gestellt worden; das entspricht einer jährlichen Inzidenz von 29 Fällen pro 100.000 Kindern. 93 Prozent aller Kinder hatten in den ersten beiden Lebensjahren mindestens eine Infektion gehabt (virale, bakterielle oder Pilzinfektionen der Atemwege, der Haut oder des Gastrointestinaltrakts).
Bei den T1D-Patienten waren es 97 Prozent. Atemwegsinfektionen wurden bei 87 Prozent registriert; bei 84 Prozent aller Infektionen handelte es sich um ein Virus.
Das T1D-Risiko bei Kindern mit einer Atemwegsinfektion in den ersten sechs Lebensmonaten war danach um 17 Prozent erhöht, im Vergleich zu den Kindern, die in den ersten Lebensmonaten keine Atemwegsinfektion gehabt hatten.
Beschränkte man sich auf virale Infektionen, betrug die Risikoerhöhung 19 Prozent. Von den Kindern, die bis Studienende an T1D erkrankt waren, wiesen 34 Prozent eine oder mehrere Virusinfektionen in den ersten Lebensmonaten in der Vorgeschichte auf. Von denen, die stoffwechselgesund blieben, waren es 29 Prozent.
Es fehlt eine Familienanamnese
Die Forscher hatten verschiedene Zeitintervalle verglichen: Auffällig waren vor allem die Intervalle von der Geburt bis zum Alter von 2,9 Monaten und von drei bis 5,9 Monate. Wie sich herausstellte, war das Risiko einer späteren T1D-Erkrankung besonders hoch bei Kindern, die in diesen beiden Intervallen jeweils mindestens einmal an einer viralen Atemwegsinfektion erkrankt waren: Das kumulative Risiko, innerhalb von fünf Jahren an T1D zu erkranken, lag bei 270 von 100.000 für Infektionen in beiden Intervallen, bei 145 von 100.000 bei Infektion(en) nur in einem Intervall und bei 120 von 100.000, wenn in diesem Zeitraum keine Atemwegsinfektion stattgefunden hatte; diese Unterschiede sind signifikant.
Ob eine verstärkte Virusexposition eine Ursache für diese Assoziation ist, oder ob gehäufte T1D-Erkrankungen mit einer gestörten Immunabwehr zusammenhingen, lässt sich auf der Grundlage der retrospektiven Kohortenstudie nicht feststellen. Auch mögliche Einflüsse wie T1D-Erkrankungen in der Familie oder der Geburtsweg - spontan oder per Kaiserschnitt - konnten nicht eruiert werden.
Die Assoziation zwischen frühen Atemwegsinfektionen und der Häufung von T1D-Fällen ist allerdings konsistent mit dem, was man bereits in kleineren Studien gefunden hat: dass die ersten sechs Monate offenbar entscheidend für die Entwicklung des Immunsystems und speziell der Autoimmunität sind.
Lesen Sie dazu auch den Kommentar:
Gegen Diabetes impfen?
Ärzte Zeitung, 19.05.2016