- Die Meinung der Patienten
- Sich austauschen
- Forum
- Forum Diabetes Typ 1
- Suche und nützliche Links Diabetes
- Typische Fehler bei der Selbstmessung
Patienten Diabetes Typ 1
Typische Fehler bei der Selbstmessung
- 15 Ansichten
- 0 Unterstützung
- 1 Kommentar
Alle Kommentare
Abgemeldeter Nutzer
Kommt euch das bekannt vor?
Geben Sie Ihre Meinung ab
Befragung
Die Mitglieder kommentieren ebenfalls...
Suche und nützliche Links Diabetes
Patienteninterview: Diabetes und Gehörverlust nach einer schweren Sepsis
Suche und nützliche Links Diabetes
Patienteninterview: "Ich lebe mit meinem Diabetes, aber nicht für meinen Diabetes"
Suche und nützliche Links Diabetes
Patienteninterview: "Für Diabetiker ist es besonders wichtig, gesund zu leben"
Behandlung von diabetischer Nephropathie
Diagnose und Behandlungsverlauf bei der diabetischen Nierenerkrankung
Suche und nützliche Links Diabetes
Patienteninterview: Diabetes und Gehörverlust nach einer schweren Sepsis
Artikel zum Entdecken...
30.09.24 | Aktualitäten
Schlafstörungen und Diabetes: Ein Kreislauf, den es zu verstehen gilt!
15.08.24 | Aktualitäten
08.03.24 | Ernährung
19.01.24 | Aktualitäten
06.02.17 | Patientengeschichten
08.12.16 | Patientengeschichten
16.11.16 | Patientengeschichten
Ich lebe mit meinem Diabetes, aber nicht für meinen Diabetes
01.11.18 | Aktualitäten
Abonnieren
Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.
Ihr Abonnement wurde berücksichtigt
Abgemeldeter Nutzer
Das sind typische Fehler bei der Selbstmessung
Wenn Diabetiker ihren Blutzucker selbst messen, können sie vieles falsch machen. Die häufigsten Fehlerquellen haben wir zusammengetragen.
NEU-ISENBURG. Wie ein Tacho liefert die Blutzuckerselbstmessung dem Diabetes-Patienten eine direkte Rückmeldung. Gerade bei Therapiebeginn ist die Selbstmessung ein geeignetes Instrument, um den positiven Effekt von Lebensstil-Änderungen sichtbar zu machen.
Dabei ist die Messung nicht als Intervention per se wertvoll, sondern nur als Teil eines Gesamtprogramms - sie muss Konsequenzen nach sich ziehen und somit handlungsleitend sein.
Um so wichtiger ist es für den Patienten, dass die Selbstmessung zu plausiblen Ergebnissen führt. Hierfür ist die fachkundige Anleitung eine wichtige Voraussetzung.
Im Endokrinologikum Frankfurt, wie auch in vielen Schwerpunktpraxen üblich, hat sich bewährt, dass Patienten, die erstmals ihren Blutzucker selbst messen müssen, die Bedienung zusammen mit der Diabetesberaterin üben.
Erfahrungen über drei Tage sammeln
Dazu gehört unter anderem das Einsetzen der Nadeln in das Stechgerät, die Gewinnung des Bluttropfens und die richtige Handhabung der Teststreifen. Anschließend misst der Patient drei Tage lang ein Sechs-Punkte-Tagesprofil (jeweils vor und ein oder zwei Stunden nach dem Essen), bevor er wieder einbestellt wird, um mit ihm unter anderem Messergebnisse und die Erfahrungen in der Handhabung des Geräts sowie die weitere Therapie zu besprechen.
Dennoch stoßen Diabetesberaterinnen auf unterschiedliche, typische Fehler in der Handhabung der Geräte. Zu berücksichtigen ist dabei, dass die Messgeräte in den vergangenen Jahren immer fehlersensitiver geworden sind, Fehlbedienungen erkennen und durch Klartextangaben im Display oder definierte Error-Meldungen verzerrte Messergebnisse verhindern.
Als Beispiel sei ein neu manifestierter Typ 2-Diabetiker angeführt, der zwei Tage nach der Einweisung in das Messgerät irritiert wieder in der Sprechstunde der Diabetesberaterin erscheint und sich über einen vermeintlichen Defekt beklagt. Mehrere Fehlerquellen sind möglich, die von der überwiegenden Zahl der Geräte jedoch erkannt und angezeigt werden:
- Je nach verwendetem Teststreifen und Messgerät sind zwischen 0,3 bis 2 Mikroliter Blut zur Messung nötig. Zu den häufigsten Fehlern gehört, dass der Patient den Teststreifen direkt in die Haut drückt. In diesem Fall wird verhindert, dass der Teststreifen das Blut aufsaugen kann.
- Eine Variante dieses Fehlers besteht darin, dass ein Patient Blut von oben auf den Teststreifen tropft. Auch hier kann der aus zwei Schichten bestehende Teststreifen das Blut nicht mehr von der Seite oder von der Spitze des Teststreifens einsaugen.
- Ebenfalls zur Fehlbedienung führt es, wenn erst Blut auf den Teststreifen getropft wird und dieser dannin das Messgerät gesteckt wird. In diesem Fall wird ein Error-Code angezeigt, wonach der Teststreifen schon als benutzt erkannt wurde.
Fingerkuppe nicht quetschen
In den meisten Fällen erkannt wird von den Geräten heutzutage auch eine weitere Fehlerquelle, nämlich abgelaufene Teststreifen. Diese sind in der Regel bis sechs Monate nach Verkauf haltbar. Handelt es aber beispielsweise um einen mit oraler Therapie behandelten Patienten, der nur selten misst, dann kann diese Situation durchaus eintreten.
Auch die falsche Aufbewahrung von Teststreifen, etwa in einem unverschlossenen Behälter in der Küche, kann aufgrund hoher Luftfeuchte verzerrte Ergebnisse erzeugen. Haben die Teststreifen bereits Flüssigkeit angesaugt, kann mit ihnen entweder gar nicht mehr gemessen werden (Error-meldung des Geräts) oder es kann zu Messungenauigkeiten kommen.
Schwieriger zu erkennen sind nicht von den Messgeräten detektierte Anwendungsfehler. Hier muss im Beratungsgespräch die Ursache abgeklärt werden - zwei Beispiele:
- Patienten, die die Fingerkuppe nicht sanft massieren, sondern regelrecht quetschen, um mehr Blut zu erhalten, drücken auch Gewebeflüssigkeit in das Blut, sodass der Messwert falsch-niedrig ausfallen kann.
- Eine weitere Fehlerquelle liegt in der Verwendung von Desinfektionsmitteln vor der Messung - was nicht indiziert ist. Wird nicht zugewartet, bis das Mittel komplett auf der Haut abgetrocknet ist, kann der Bluttropfen verflüssigt werden - falsch-niedrige Messwerte sind dann möglich.
- Einer der häufigsten Handhabungsfehler liegt umgekehrt vor, wenn die Hände des Patienten ungewaschen sind. Beispielhaft sei hier der Diabetes-Patient erwähnt, der aufgeregt in der Sprechstunde von viel zu hohen Messwerten berichtet.
Die Rekonstruktion der Messsituation mit der Diabetesberaterin ergab, dass der Patient kurz vor der Messung Obst geschnitten hatte. Anschließend maß er nicht vermeintlich erhöhte Blutzuckerwerte, sondern die Glukose- respektive Fruktoserückstände an seinen Fingern.
Quelle: aerztezeitung.de