- Die Meinung der Patienten
- Sich austauschen
- Forum
- Allgemeine Gruppen
- Leben mit Nichtalkoholische Fettlebererkrankung und NASH
- Rotes Fleisch fördert die Entstehung einer nichtalkoholischen Fettleber
Rotes Fleisch fördert die Entstehung einer nichtalkoholischen Fettleber
- 21 Ansichten
- 0 Unterstützung
- 1 Kommentar
Alle Kommentare

Abgemeldeter Nutzer
22.10.19 um 09:50
Interessanter Beitrag. War mir schon klar, dass man sowieso nicht zuviel (rotes) Fleisch essen soll. Da nehme ich lieber von Zeit zu Zeit ein wirklich hochwertiges Fleisch.
Geben Sie Ihre Meinung ab
Befragung
Artikel zum Entdecken...

28.03.25 | Ratschläge
Stillen und Medikamente: Welche sind sicher und welche sollten vermieden werden?

08.03.19 | Aktualitäten
Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?
Abonnieren
Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.
Ihr Abonnement wurde berücksichtigt
Abgemeldeter Nutzer
Rotes Fleisch fördert die Entstehung einer nichtalkoholischen Fettleber
Dass die Leber verfettet, wenn man viel Alkohol trinkt, ist mittlerweilen fast allgemein bekannt. Wer kaum oder gar keinen Alkohol trinkt, kann jedoch auch eine Fettleber entwickeln. Man spricht dann von einer nichtalkoholischen Fettleber.
Die Ursache dafür sind in der Regel zu kalorienreiche Mahlzeiten in Verbindung mit zu wenig Bewegung.
Eine Untersuchung der Universität Haifa zeigt nun jedoch, dass auch mageres rotes Fleisch die Leber belasten kann. So war das Risiko der Studienteilnehmer, eine Fettleber zu entwickeln, - unabhängig von anderen Risikofaktoren und Body-Maß-Index - umso höher, je mehr rotes oder verarbeitetes Fleisch sie aßen. Die Zellen der Esser von rotem Fleisch sprachen außerdem wesentlich weniger auf Insulin an.
Vermutet wird, dass dies auf den hohen Eisengehalt von rotem Fleisch zurückzuführen ist. Kommt es nämlich zu zu hohen Eisenwerten im Blut, bilden sich hochreaktive Eisenverbindungen, welche zu Zellschädigungen und Entzündungen führen können, was sowohl die Entstehung einer Fettleber als auch die Entstehung von Typ-2-Diabetes begünstigt.
Herausgefunden hat man ferner, dass dabei auch eine Rolle spielt, wie das Fleisch zubereitet wird. Bei den Studienteilnehmern, die ihr rotes Fleisch vor allem gebraten, gegrillt oder frittiert verzehrten, war die Wahrscheinlichkeit, eine Fettleber zu entwickeln, höher als bei den Teilnehmern, die ihr Fleisch schmorten oder kochten. Dies liegt wiederum daran, dass sich in scharf gebratenem Fleisch sog. heterozyklische Amine bilden, die ebenfalls Entzündungsprozesse fördern.
Ausgeprägten Fleischessern empfehlen die Forscher daher, zumindest den Konsum von Rind-, Lamm-, Ziegen-, Schaf- und Schweinefleisch zu begrenzen und stattdessen eher auf Geflügel zu setzen. Verzichtet werden solle außerdem auf gegrilltes, gebratenes und frittiertes Fleisch.
Quelle:
Rotes Fleisch fördert Fettleber
Seid ihr Fleischesser?
Wie oft esst ihr Fleisch? Wie bereitet ihr es zu? Würde es euch schwerfallen, auf rotes Fleisch zu verzichten?