- Die Meinung der Patienten
- Sich austauschen
- Forum
- Allgemeine Gruppen
- Presserundschau
- Jeder Fünfte über 65 erhält ein ungeeignetes Medikament
Jeder Fünfte über 65 erhält ein ungeeignetes Medikament
- 12 Ansichten
- 0 Unterstützung
- 2 Kommentare
Alle Kommentare
Anna59
Guter Ratgeber
Anna59
Zuletzt aktiv am 19.04.21 um 08:06
Registriert seit 2018
135 Kommentare geschrieben | 4 in der Gruppe Presserundschau
Rewards
-
Guter Ratgeber
-
Teilnehmer/in
-
Aktivist/in
-
Forscher/in
-
Freund/in
Meine Tochter nimmt Clozapin Hat aber oft Sodbrennen und hat das Pantaprazol dazu bekommen das nahm sie lange bis unser Apotheker uns sagte das diese zwei Medikamente sich nicht vertragen . Warum gibt es den kein Programm das automatisch dem Arzt sagt wenn er was verschreiben möchte ob das zusammen passt oder nicht dann wäre es doch einfach
catmam
catmam
Zuletzt aktiv am 17.08.24 um 21:08
Registriert seit 2015
19 Kommentare geschrieben | 1 in der Gruppe Presserundschau
Rewards
-
Teilnehmer/in
-
Aktivist/in
-
Forscher/in
-
Freund/in
Das Problem betrifft aber nicht nur die Hausärzte. Ich wurde vor 3 Wochen mit dem Rettungswagen ins Kkh gebracht, weil ich starke Atemprobleme hatte, die sich aber bis zum nachmittag wieder gegeben hatten. Ich musste stationär aufgenommen werden und bekam 5 Tage lang alle 4 Std. Antibiotika und dazu noch morgens und abends nochmal ein anderes Antibiotika. Auf meine Frage, was mir fehlen würde bekam ich die Antwort: Verdacht auf beidseitige Lungenentzündung. Ich hatte aber weder Husten, Fieber, Druck auf der Brust noch ein anderes Symptom. Am 5. Tag fragte ich bei der Visite, was es denn nun genau gewesen wäre. Antwort: Sie wären sich nicht sicher gewesen, aber bei dem Vergleich meines Röntgenbildes von 2014 und dem aktuellen gehen sie von einer beidseitigen Lungenentzündung aus. Und im abschließenden Arztbericht stand dann zu lesen: Z.n. nach Nikotinabusus und C2 gelegentlich. Der Witz an der Sache ist, dass ich weder rauche noch Alkohol trinke, das traue ich mich schon mit der Menge Medikamente nicht. Also wie gesagt - nicht nur die Hausärzte sind das Problem - ich finde viel mehr, dass die sogenannten Halbgötter in weiß in den Kliniken das wesentlich größere Problem sind.
Die Signatur ansehen
Ohne Katzenhaare ist man nicht richtig angezogen :)
Geben Sie Ihre Meinung ab
Befragung
Artikel zum Entdecken...
17.11.24 | Aktualitäten
11.11.24 | Aktualitäten
30.10.24 | Ratschläge
Unsere praktischen Tipps für ein angenehmes Leben im Ruhestand!
19.10.24 | Ernährung
Kurkuma: Die goldene Quelle für entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften
08.03.19 | Aktualitäten
Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?
18.09.15 | Ernährung
14.01.19 | Ernährung
Abonnieren
Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.
Ihr Abonnement wurde berücksichtigt
Eva_Be
Community ManagerinGuter Ratgeber
Eva_Be
Community Managerin
Zuletzt aktiv am 11.06.24 um 19:00
Registriert seit 2018
375 Kommentare geschrieben | 33 in der Gruppe Presserundschau
1 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich
Rewards
Guter Ratgeber
Teilnehmer/in
Botschafter/in
Forscher/in
Freund/in
Viele Patienten erhalten einen gefährlichen Mix aus Medikamenten, zeigt ein aktueller Report der Barmer Krankenkasse. Die möglichen Folgen reichen von Nierenversagen bis zu inneren Blutungen.
Ärzte haben oft keinen Überblick darüber, welche Medikamente ihre Patienten einnehmen und was bei der Verordnung zu berücksichtigen ist. Eine Folge: Jeder Fünfte über 65 Jahren erhält ein Mittel, das für seine Altersgruppe nicht mehr empfohlen wird - egal in welcher Dosierung. Zu diesem Ergebnis kommt der Arzneimittelreport der Barmer-Krankenkasse.
Es gehe nicht um Schuldzuweisungen in Richtung Ärzte, erklärte Barmer-Chef Christoph Straub. Es sei enorm schwierig, den Überblick zu behalten. Trotzdem wären viele der Risiken vermeidbar. Probleme bereiteten etwa Sprachbarrieren, Selbstmedikation durch die Patienten oder unvollständige Medikationspläne.
Für ihre Analyse hatten Experten die Arzneimitteltherapie der Barmer-Versicherten ausgewertet. Demnach erhielt jeder Vierte im Jahr 2016 fünf oder mehr Arzneimittel. Zwei Drittel davon bekamen Verschreibungen von drei oder mehr Ärzten. Dadurch steigt das Risiko für einen gefährlichen Mix an Wirkstoffen.
Vier Beispiele:
Mehr als 200.000 Versicherte erhielten gleichzeitig bestimmte Blutdrucksenker(aus der Gruppe der ACE-Hemmer, AT1 Rezeptorantagonisten, Renin-Antagonisten) sowie entwässernde Arzneimittel und Arzneimittel wie Ibuprofen oder Diclofenac. Dadurch bestehe ein hohes Risiko eines akuten Nierenversagens, erklärt der Autor des Reports Daniel Grandt, Chefarzt am Klinikum Saarbrücken.
Mehr als 1400 Versicherte bekamen einen Arzneistoff für die Krebs- undRheumatherapie (Methotrexat), obwohl das Mittel bei ihnen wegen gleichzeitig stark eingeschränkter Nierenfunktion nicht eingesetzt werden dürfte.
Auch bei Antibiotikatherapien kann dem Report zufolge einiges schiefgehen. Die Behandlung mit dem Antibiotikum Trimethoprim etwa, das häufig bei Harnwegsinfektionen eingesetzt wird, sei oft unnötig gefährlich. Jeder dritte Patient nimmt der Untersuchung zufolge gleichzeitig andere Arzneimittel ein, die aufgrund von Wechselwirkungen das Risiko einer Notfallbehandlung im Krankenhaus vervielfachten.
Wer wiederum bestimmte Blutverdünner und gleichzeitig Acetylsalicylsäure, besser bekannt als Aspirin, schluckt, dem drohen innere Blutungen.
Weniger unerwünschte Arzneimittelwirkungen bedeuteten weniger Krankenhauseinweisungen und weniger Todesfälle, erklärte Straub. Patienten müssten daher besser vor diesen Risiken geschützt werden. Für Ärzte sei es allerdings enorm schwierig, den Überblick zu behalten.
Das Problem betrifft vor allem Hausärzte. "Sie müssen die Gesamtmedikation ihrer Patienten, also auch die von Fachärzten verordneten Arzneimittel, beurteilen", sagt Grandt. "Dass der Arzt hier die Risiken ohne Hilfsmittel immer korrekt einschätzen kann, ist schlichtweg nicht realistisch."
Die Barmer verweist auf ein zusammen mit der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe entwickeltes Projekt, das diese Probleme lösen könnte. Hausärzte erhalten dabei Daten, aus denen sie die Verordnungen aller Ärzte entnehmen können und Hinweise, um potenzielle Risiken der Therapie zu vermeiden.
SPIEGEL ONLINE