- Die Meinung der Patienten
- Sich austauschen
- Forum
- Allgemeine Gruppen
- Presserundschau
- Mit einem Samenleiterventil können Männer die Verhütung vielleicht bald selbst übernehmen
Mit einem Samenleiterventil können Männer die Verhütung vielleicht bald selbst übernehmen
- 22 Ansichten
- 0 Unterstützung
- 5 Kommentare
Alle Kommentare
Abgemeldeter Nutzer
Hallo!
Weiß nicht, ob ich als Mann so ein Ventil im Körper haben möchte...
Finde es zwar prinzipiell gut, dass auch Männer aktiv etwas für Verhütung tun und das nicht immer den Frauen überlassen und verstehe auch, dass diejenigen, die keine Kinder möchten, das auch wirklich selbst in die Hand nehmen wollen. Sollte dann halt auch nicht zu einer Einstellung in Richtung "Was brauchen wir ein Kondom, ich habe ein Samenleiterventil führen". Kondom sind ja nicht nur zur Verhütung da.
Gruß
Verena
Abgemeldeter Nutzer
Ein Schalter im Hodensack?
Wenn's dazu beiträgt, dass Frauen nicht mehr jahrelang irgendwelche Hormone schlucken müssen, warum nicht?
Allerdings würde ich mich als Frau, die nicht mehr schwanger werden will, nicht unbedingt darauf verlassen, dass mein Partner den Kippschalter richtig bedient. Da baue ich dann doch lieber auf eine Spirale.
LG
Loreley
Abgemeldeter Nutzer
Vielleicht will sich ja noch ein Mann dazu äußern?
Abgemeldeter Nutzer
Abgemeldeter Nutzer
Also sagen wir mal so für einen Mann ist das schon ein Vorteil wenn er keine Kinder will. Da kann er sich halt ganz sicher sein dass er keine Zeugt. Habe etliche Kumpels da haben die Freundinnen mit Mitte 30 behauptet, sie nehmen die Pille und dann waren die plötzlich schwanger.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Ich möchte nicht dass mir irgendeine Frau ungefragt ein Kind aufhängt.
Problem stellt sich aber bei mir so nicht. Bin in Beziehung und habe eine Tochter. Das war auch mit mir abgesprochen.
Gruß vom
Jonas
Geben Sie Ihre Meinung ab
Befragung
Artikel zum Entdecken...
17.11.24 | Aktualitäten
11.11.24 | Aktualitäten
30.10.24 | Ratschläge
Unsere praktischen Tipps für ein angenehmes Leben im Ruhestand!
19.10.24 | Ernährung
Kurkuma: Die goldene Quelle für entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften
08.03.19 | Aktualitäten
Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?
18.09.15 | Ernährung
14.01.19 | Ernährung
Abonnieren
Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.
Ihr Abonnement wurde berücksichtigt
Abgemeldeter Nutzer
Hallihallo!
Na, was haltet ihr hiervon?:
Verhütung für den Mann
Ventil in Samenleiter soll Spermien zurückhalten
Ein Berliner hat ein Ventil entwickelt, das Spermien auf Knopfdruck stoppen soll. Schon ist von einer "Verhütungsrevolution" die Rede. Für solche Aussagen sei es jedoch noch zu früh, kritisiert ein Experte.
Verhütungsmethoden für Männer sind rar gesät: Sie können auf Kondome zurückgreifen, die jedoch oft als störend empfunden werden. Zudem gibt es die Vasektomie, einen Eingriff, bei dem die Samenleiter des Mannes operativ durchtrennt werden. Da die Sterilität im Anschluss meist ein Leben lang besteht, kommt sie jedoch nur für Männer infrage, die ihre Familienplanung bereits abgeschlossen haben. Oder für Männer, die sich ohnehin keine Kinder wünschen.
An diesem Punkt greift die Erfindung von Clemes Bimek. Sein Samenleiterventil soll verhindern, dass Spermien in das Ejakulat gelangen, ähnlich einer Vasektomie. Mit einem entscheidenden Unterschied: Die Fruchtbarkeit lässt sich mithilfe eines Kippschalters wieder herstellen. Dafür ertastet der Mann über die Haut des Hodensacks das Gerät und drückt einen Knopf. Im Anschluss sollen Spermien das Ventil wieder passieren können, der Mann also zeugungsfähig sein.
Bimek selbst hat sich zwei Ventile in der Größe eines Gummibärchens einsetzen lassen – je eines pro Samenleiter. Während des Eingriffs werden die Samenleiter durchtrennt und das Ventil zwischen den Enden angebracht. Ist der Schalter offen, können die Spermien durch eine schmale Röhre wandern. Im geschlossenen Zustand ist das nicht möglich.
Vier operative Eingriffe brauchte es, bis Clemens Bimek mit der Funktion der Ventile zufrieden war. Der Eingriff sei "praktisch schmerzfrei" und dauere "weniger als 30 Minuten", heißt es auf derInternetseite des Erfinders, auf der mit vollmundigen Versprechen geworben wird. Erste Ergebnisse seien vielversprechend, das Ventil sei eine "Verhütungsrevolution" und werde "die Welt verändern". Zudem sei es zu 100 Prozent sicher und könne lebenslang verwendet werden. Unklar bleibt jedoch, worauf sich diese Aussagen beziehen. Aussagekräftige Studienergebnisse liegen bislang nicht vor.
Das Ventil birgt unbekannte Risiken
Christian Wülfing, Chefarzt der Abteilung Urologie an der Asklepios Klinik Altona rät daher zur Zurückhaltung. "Die Idee an sich ist zwar verlockend, aber bislang trägt nur ein Mensch weltweit dieses Ventil, nämlich der Erfinder selbst." Nötig seien nun Studiendaten, die auch Langzeit-Ergebnisse für Patienten liefern. Auf keinen Fall könne man zum jetzigen Zeitpunkt von einer Verhütungsrevolution sprechen - "dafür ist es viel zu früh", so Wülfing.
Der Mediziner weist auch auf mögliche Risiken des Geräts hin: "Ein Samenleiter ist in etwa so dick wie eine Spaghetti. Der Samenkanal entspricht lediglich einem Zehntel des Durchmessers einer Spaghetti – ist also extrem dünn. Bereits eine leichte Vernarbung führt zum Verschluss der Samenleiter. Wir wissen bislang nicht, ob es bei diesem Verfahren zu einer Vernarbung kommen kann, auch auf lange Sicht." Unter Umständen könne das Produkt Männer sogar unfruchtbar machen – ein Zustand, den das Gerät als mögliche Alternative zur Vasektomie eigentlich verhindern soll.
Diese Meinung teilt auch Wolfgang Bühmann, Pressesprecher des Berufsverbandes der deutschen Urologen: "Während des Eingriffs werden die Samenleiter durchtrennt. Immer dann, wenn lebendes Gewebe verletzt wird, bildet der Körper Narben. Das ist wahrscheinlich auch hier der Fall." Zudem bestehe die Gefahr, dass die zurückgehaltene Flüssigkeit mit der Zeit andickt und die Samenleiter verstopft. "Wird der Schalter dann nach einigen Monaten geöffnet, kommt die Sache womöglich trotzdem nicht in Fluss", so Bühmann.
Langwieriger Weg bis zur Markteinführung
Bevor es zu einer Marktzulassung kommen kann, muss daher zunächst die Unbedenklichkeit des Ventils geprüft werden. Dabei muss unter anderem geklärt werden, ob das Gerät Abstoßungsreaktionen des Körpers auslösen kann. Auch vor einer Ethikkommission muss sich das Gerät noch beweisen: Geprüft wird dabei, ob der zu erwartende Nutzen tatsächlich die möglichen Risiken überwiegt. Derzeit werden Probanden für klinische Tests gesucht. Die Zahl der Männer, die sich bislang gemeldet haben, steigt langsam, aber kontinuierlich: Sie liegt laut der Internetseite momentan bei 208.
Wolfgang Bühmann möchte Männern von einer Teilnahme an der Studie nicht grundsätzlich abraten, warnt aber vor den möglichen Risiken: "Männer, die an der Studie teilnehmen, müssen damit rechnen, dass sie durch Entzündungen oder Narbenbildung zeugungsunfähig werden", erklärt der Experte. "Das dürfte für viele eine enorme Hürde sein."
Gesehen auf: stern.de
Gruß vom
Jonas