- Die Meinung der Patienten
- Sich austauschen
- Forum
- Allgemeine Gruppen
- Presserundschau
- Neue Erfindung eines Schülers: Algen-Gel stoppt Blutung
Neue Erfindung eines Schülers: Algen-Gel stoppt Blutung
- 25 Ansichten
- 0 Unterstützung
- 4 Kommentare
Alle Kommentare

Abgemeldeter Nutzer
04.05.16 um 21:39
Gibt es das bald auch für Menschen?

Abgemeldeter Nutzer
05.05.16 um 10:57

Abgemeldeter Nutzer
08.05.16 um 11:37
Toll, was sich unsere Jugendlichen so einfallen lassen!

Abgemeldeter Nutzer
13.05.16 um 23:58
Hab' gerade einen Artikel mit einer weiteren Erfiendung eingestellt.
Geben Sie Ihre Meinung ab
Befragung
Artikel zum Entdecken...

28.03.25 | Ratschläge
Stillen und Medikamente: Welche sind sicher und welche sollten vermieden werden?

08.03.19 | Aktualitäten
Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?
Abonnieren
Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.
Ihr Abonnement wurde berücksichtigt
Abgemeldeter Nutzer
Hallihallo!
Genial unsere Schüler oder? Zumindest manche davon!:
Algen-Gel stoppt Blutung in wenigen Sekunden
Gel statt Pflaster? Ein 17-Jähriger hat eine neue Substanz zur Marktreife gebracht, die Wunden augenblicklich verschließt. Sogar innere Verletzungen lassen sich damit behandeln.
Die Szene könnte einem Science-Fiction-Film entsprungen sein: Aus einer tiefen Schnittwunde schießt Blut, jemand injiziert eine gelartige Substanz – und beinahe umgehend endet der Blutfluss, die Wunde scheint verschlossen.
Erfunden hat diese Substanz aber kein Drehbuchautor, sondern ein 17-jähriger US-Amerikaner, der damals noch zur Schule ging. Mittlerweile ist Joe Landolina Unternehmer, er hat seine eigene Erfindung weiterentwickelt und vermarktet sie nun.
VetiGel nennt der Chemiker die auf Algen basierende Flüssigkeit, weil sie vorerst in der Veterinärmedizin zum Einsatz kommen soll. Das Wirkprinzip des Gels ist eigentlich simpel. Es basiert auf einfachen chemischen Reaktionen.
Ein Netz verschließt die Wunde
Die Grundlage des Stoffes wird aus Algen gewonnen. Deren Grundbausteine werden aufgespalten und zu dem Gel verarbeitet. Injiziert man dies nun in den Wundrand, passieren zwei Dinge: Die Moleküle verbinden sich zu einem dichten Netz, das die Blutung sofort stoppt. Und darüber hinaus dient das Netz als eine Art Gerüst, das dem Körper hilft, Fibrin zu produzieren – den körpereigenen "Klebstoff", der Wunden dauerhaft verschließt.
Das Gel wirkt nach Angaben des Unternehmens binnen zwölf Sekunden und verschließt die Wunde in wenigen Minuten dauerhaft. Was in dem Labor seines Großvaters als Beitrag zu einem Business-Wettbewerb begann, ist nun marktreif, zumindest für Vierbeiner. In den nächsten Wochen gehen die ersten Chargen an Tierarztpraxen raus.
Noch im nächsten Jahr hofft Landolina die Erlaubnis der US-Pharmaaufsicht FDA zu bekommen, um das Gel auch an menschlichen Wunden zu testen. Übrigens funktioniert es nicht nur auf der Haut, sondern auch bei Organverletzungen etwa der Leber oder Lunge.
Gesehen auf: welt.de
Allen Vätern einen schönen Vatertag!
Gruß vom
Jonas