- Die Meinung der Patienten
- Sich austauschen
- Forum
- Allgemeine Gruppen
- Presserundschau
- Schluss mit den guten Vorsätzen zum Jahresbeginn!
Schluss mit den guten Vorsätzen zum Jahresbeginn!
- 4 Ansichten
- 0 Unterstützung
- 1 Kommentar
Alle Kommentare
koechli2606
Guter Ratgeber
koechli2606
Zuletzt aktiv am 12.01.23 um 18:02
Registriert seit 2015
1.774 Kommentare geschrieben | 212 in der Gruppe Presserundschau
1 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich
Rewards
-
Guter Ratgeber
-
Teilnehmer/in
-
Botschafter/in
-
Aktivist/in
-
Forscher/in
-
Freund/in
Hallo,
ich habe mir für 2018 keine "neuen Guten Vorsätze" angeschafft.
Ich habe von 2015,2016 und 2017 noch so viele übrig, die ich noch nicht "abgearbeitet habe.
Also warum neuen Stress schaffen???
GlG koechli2606
Geben Sie Ihre Meinung ab
Befragung
Artikel zum Entdecken...
17.11.24 | Aktualitäten
11.11.24 | Aktualitäten
30.10.24 | Ratschläge
Unsere praktischen Tipps für ein angenehmes Leben im Ruhestand!
19.10.24 | Ernährung
Kurkuma: Die goldene Quelle für entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften
08.03.19 | Aktualitäten
Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?
18.09.15 | Ernährung
14.01.19 | Ernährung
Abonnieren
Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.
Ihr Abonnement wurde berücksichtigt
Abgemeldeter Nutzer
Schluss mit den guten Vorsätzen zum Jahresbeginn!
Hau-Ruck-Aktionen nach Silvester tun nicht gut, ja mehr, sie schaden der Gesundheit. Und überhaupt, das Gefühl des Scheiterns ist fürchterlich.
Wie sieht's aus, noch alles im Plan? Die erste Woche des Jahres neigt sich unweigerlich dem Ende zu, schon sind erste Niederlagen zu verkraften: Weder Bauch noch Hüftspeck schmelzen wie vorgesehen dahin, die Gürtelschnalle spannt beharrlich in dem Loch, das erst zum Plätzchen-Peak kurz vor Weihnachten neu belegt werden musste, der Keller ist immer noch nicht aufgeräumt, die Handy-Karenz am Tisch und mit der Familie wird nicht eingehalten, und gestern Abend waren es definitiv ein paar Flaschen zu viel.
Etwa die Hälfte der Menschen fasst zum neuen Jahr gute Vorsätze - doch der Wunsch bahnt sich nur selten einen Weg. Mehr als 80 Prozent der Änderungswilligen scheitern daran, auch nur einen einzigen Vorsatz umzusetzen; etwa 25 Prozent geben sogar schon in der ersten Woche auf. Januar und Februar sind deshalb auch triste Monate voller Selbstvorwürfe und Versagensgefühle. Die geplagte Kreatur geißelt sich selbst, steht am Marterpfahl ihres schlechten Gewissens und hadert: Wieder nicht geschafft, erneut die Diät und das Fitnessprogramm nicht durchgehalten - wie entmutigend!
Schluss mit den kalendarisch motivierten Hau-Ruck-Aktionen
Gesund ist das alles nicht. Frustration und Selbstentwertung schaden nicht nur der Seele, sondern auch dem Körper. Sie belasten Herz und Gefäße, aktivieren die körpereigene Stressachse, die Abwehrkräfte sinken, die Schmerzempfindlichkeit steigt; auf Dauer werden etliche Organe in Mitleidenschaft gezogen. Aus medizinischer Sicht kann die Forderung daher nur lauten: Schluss mit den guten Vorsätzen, Ende mit den kalendarisch motivierten Hau-Ruck-Aktionen. Das tut nicht gut, Erfolg versprechend ist es sowieso nicht und der Kater des Misslingens ist gar fürchterlich.
Das heißt nicht, dass es nicht sinnvoll sein kann, Gewohnheiten aufzugeben oder seinen Lebensstil zu verändern. Das funktioniert allerdings nicht wie im Räumungsverkauf - alles raus, alles muss anders werden -, sondern behutsam und kontinuierlich. Kleine Schritte haben die größte Aussicht auf dauerhafte Veränderung. Zudem wissen Psychologen, dass konkrete Pläne oder großer Leidensdruck nötig sind, um etwas erfolgreich zu verändern. Wo findet sich im Tagesablauf Zeit für Sport, welche Mahlzeiten sollen anders ausfallen, wann ist Alkohol tabu und wie soll die Metamorphose zum Nichtraucher gelingen?
Wer darauf keine Antwort hat und schon gar keinen Plan, soll es lieber gleich lassen. Das erspart die so erniedrigenden wie vergeblichen Versuche der Selbstkasteiung - und bewahrt die Mitmenschen vor der schlechten Laune der Scheiternden. Es wäre daher ein Beitrag zum allgemeinen Wohlbefinden, sich endlich vom nervigen Zwang zum guten Vorsatz zu befreien.
sueddeutsche.de