Alle Informationen über Endokrine Orbitopathie

Unter verschiedenen Namen bekannt - Morbus Basedow, Basedowsche Krankheit, endokrine Ophthalmopathie oder auch Schilddrüsenaugenkrankheit - ist die endokrine Orbitopathie eine Augenerkrankung, die häufig bei Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen, insbesondere der Basedowschen Krankheit, auftritt. Diese Erkrankung kann die Lebensqualität sowohl in funktioneller als auch in ästhetischer Hinsicht beeinträchtigen. Doch worum handelt es sich genau? Welche Symptome treten auf? Und wie kann sie behandelt werden? Hier finden Sie die Antworten.

/static/themes-v3/default/images/default/info/maladie/intro.jpg?1720004028

Endokrine Orbitopathie: Ursachen, Symptome und Behandlungen - alles, was Sie wissen müssen!

Was ist die endokrine Orbitopathie?

Die endokrine Orbitopathie ist eine entzündliche Autoimmunerkrankung, die das Gewebe um die Augen herum (Orbitafett, okulomotorische Muskeln) befällt. Sie steht meist im Zusammenhang mit einer Schilddrüsenstörung, insbesondere einer durch Morbus Basedow verursachten Hyperthyreose.

Man spricht auch von:

  • Morbus Basedow
  • Basedowsche Krankheit
  • Basedow-Erkrankung
  • endokrine Ophthalmopathie
  • thyreotoxische Orbitopathie
  • Morbus Basedow-Orbitopathie
  • Schilddrüsenerkrankung mit Beteiligung der Augentrue

In etwa 25-50 % der Fälle von Morbus Basedow kommt es zu einer Augenbeteiligung.

Was sind die Ursachen dieser Krankheit?

Die endokrine Orbitopathie wird durch eine Autoimmunreaktion verursacht: Das Immunsystem greift fälschlicherweise Zellen im Gewebe der Augenhöhle an, ähnlich wie es dies bei der Schilddrüse tut.

Die Hauptursachen sind folgende:

  • Morbus Basedow (eine Form der autoimmunen Hyperthyreose)true
  • Vorhandensein von Antikörpern gegen TSH-Rezeptoren (TRAb)
  • Risikofaktoren:
    • Rauchen (anerkannter erschwerender Faktor)true
    • Weibliches Geschlecht (Krankheit tritt häufiger bei Frauen auf)true
    • Alter (normalerweise zwischen 30 und 50 Jahren)
    • Starker Stress oder genetische Faktoren

Was sind die Symptome der endokrinen Orbitopathie?

Die Anzeichen können von Patient zu Patient unterschiedlich stark ausgeprägt sein und sich im Laufe der Zeit verändern.

Die häufigsten Symptome sind jedoch:

  • Exophthalmus: hervorstehende oder "kugelförmige" Augen
  • Entzündung der Augenlider: Schwellung, Rötung
  • Trockenes Auge, Brennen oder Fremdkörpergefühltrue
  • Übermäßiger Tränenflusstrue
  • Photophobie (Lichtempfindlichkeit)
  • Schmerzen in der Augenhöhle oder Druckgefühltrue
  • Doppeltes Sehen (Diplopie)
  • Eingeschränkte Augenbeweglichkeittrue

Schwerwiegendere Symptome, auf die Sie achten sollten:

  • Verminderte Sehschärfe
  • Hornhautgeschwüretrue
  • Kompression des Sehnervs, die zum Verlust des Sehvermögens führen kann

Wie wird diese Erkrankung diagnostiziert?

Die Diagnose beruht auf mehreren Elementen:

  • Klinisch-augenärztliche Untersuchung: Beurteilung der Augenprotrusion, der Augenmotorik, des Sehvermögens
  • Bildgebende Verfahren: MRT oder CT der Augenhöhle zur Beobachtung der extraokularen Weichteile und Muskelntrue
  • Schilddrüsenuntersuchung: Bestimmung von TSH, T3, T4, Nachweis von TSH-Antikörperntrue

Eine parallele Überwachung durch einen Endokrinologen ist häufig erforderlich, um die Schilddrüsenfunktion zu beurteilen.

Wie ist der Verlauf der endokrinen Orbitopathie?

Die Krankheit verläuft in zwei Phasen:

  • Aktive (entzündliche) Phase: dauert in der Regel 6 bis 18 Monate true
  • Stabile Phase: Die Entzündung verschwindet, aber ästhetische oder funktionelle Folgen können bestehen bleibentrue

Bei einer frühzeitigen Behandlung können die Komplikationen häufig begrenzt werden. Eine multidisziplinäre Nachsorge (Augenarzt, Endokrinologe, manchmal Chirurg) ist unerlässlich.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Die Behandlung hängt von der Schwere der Symptome und dem Stadium der Krankheit ab (aktive oder stabile Phase).

Medizinische Behandlungen:

  • Künstliche Tränen und beruhigende Augentropfen (leichte Formen) true
  • Kortikosteroidtherapie (oral oder intravenös) zur Verringerung der Entzündung
  • Immunsuppressiva oder monoklonale Antikörper
  • Strahlentherapie der Orbita (in mittelschweren bis schweren Fällen) true

Chirurgische Behandlungen:

  • Dekompressionschirurgie der Augenhöhle (bei Kompression des Sehnervs oder schwerem Exophthalmus)
  • Chirurgie der Augenlider oder Augenmuskeln (zur Korrektur von Diplopie oder unvollständigem Lidschluss)true

Weitere Maßnahmen:

  • Mit dem Rauchen aufhören ist unabdingbar, da dies die Symptome verschlimmert true
  • Brille mit Prismen zur Korrektur von Doppelbildern true
  • Ausgleich der Schilddrüse durch Behandlung der Hyperthyreose (Medikamente, radioaktives Jod oder Operation)

Kann man dieser Krankheit vorbeugen?

Es gibt keine absoluten vorbeugenden Maßnahmen, aber einige können das Risiko begrenzen:

  • Mit dem Rauchen aufhören true
  • Schilddrüsenstörungen schnell überwachen und behandeln true
  • Bei den ersten Symptomen an den Augen einen Arzt aufsuchentrue
  • Stress bewältigen und einen gesunden Lebensstil pflegen true

Das sollten Sie sich merken

  • Die endokrine Orbitopathie ist eine Autoimmunkrankheit, die häufig bei Patienten mit Morbus Basedow auftritt
  • Sie äußert sich durch Augenbeschwerden, die von kosmetischen Beschwerden bis hin zu schweren Komplikationen reichen können true
  • Es gibt zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten, sowohl medikamentös als auch chirurgisch, um die Symptome zu lindern und die Folgeerkrankungen zu begrenzen true
  • Eine schnelle und multidisziplinäre Behandlung ist von entscheidender Bedeutung, um die Lebensqualität der Patienten zu verbessern true

Bartalena L, Baldeschi L, Dickinson A, Eckstein A, Kendall-Taylor P, Marcocci C, Mourits M, Perros P, Boboridis K, Boschi A, Currò N, Daumerie C, Kahaly GJ, Krassas GE, Lane CM, Lazarus JH, Marinò M, Nardi M, Neoh C, Orgiazzi J, Pearce S, Pinchera A, Pitz S, Salvi M, Sivelli P, Stahl M, von Arx G, Wiersinga WM; European Group on Graves' Orbitopathy (EUGOGO). Consensus statement of the European Group on Graves' orbitopathy (EUGOGO) on management of GO. Eur J Endocrinol. 2008 Mar;158(3):273-85. doi: 10.1530/EJE-07-0666. PMID: 18299459.

Ophtalmopathie Basedowienne (Ophtalmopathie Dysthyroïdienne), HCL


Smith TJ, Hegedüs L. Graves' Disease. N Engl J Med. 2016 Oct 20;375(16):1552-1565. doi: 10.1056/NEJMra1510030. PMID: 27797318.

Thyroid eye disease, British Thyroid Foundation

Veröffentlicht am 17.04.2025

avatar Carenity Redaktionsteam

Autor: Carenity Redaktionsteam, Redaktionsteam

Das Redaktionsteam von Carenity besteht aus erfahrenen Redakteuren und Spezialisten im Gesundheitsbereich, die sich zum Ziel gesetzt haben, unvoreingenommene und qualitativ hochwertige Informationen anzubieten.... >> Mehr erfahren

Endokrine Orbitopathie Im Forum

Forum Endokrine Orbitopathie anschauen