EPILEPSIE: ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Die Epilepsie ist die am häufigsten auftretende chronische neurologische Erkrankung, wobei die Krankheit selbst oft mit ihren bisweilen sehr beeindruckenden Symptomen, wie z. B. den von Schreien und Bewusstseinsverlust begleiteten epileptischen Anfällen, verwechselt wird.
Epilepsie – ein „Gewitter im Gehirn“
Es gibt sehr viele unterschiedliche Formen von Epilepsie, die jede ihrer spezifischen Behandlung und Begleitung bedürfen. Man weiß heutzutage, dass die Ursachen der Epilepsie im Gehirn liegen und mit Entladungen auf der Ebene der Neuronen zusammenhängen, die in einem EEG (Elektroenzephalographie) messbar sind. Bei Epilepsie handelt es sich um eine elektrische Welle, die sich wie ein Gewitter im Gehirn verbreitet und zu einer ganzen Reihe von anormalen Verhaltensweisen führt.
Anzumerken ist ferner, dass die Angst vor der Krankheit oft – v. a. aufgrund der in unserer Gesellschaft bestehenden Vorurteile – schwerer zu ertragen ist als die Krankheit selbst. Patienten, die an Epilepsie erkrankt sind, leiden häufig sehr am Blick der anderen. Die psychischen und sozialen Folgen einer Epilepsieerkankung können für den einzelnen sehr groß sein.
MEHR ÜBER EPILEPSIE
Unterschieden werden vier verschiedene Arten der Epilepsie:
- Selbstlimitierende Epilepsie (20 bis 30 % aller Fälle): Der Patient spricht auf eine medikamentöse Therapie gut an, diese kann nach ein paar Jahren eingestellt werden.
- Medikamentensensible bzw: pharmakoresponsive Epilepsie (30 bis 40 % aller Fälle): Bei der Einnahme von Medikamenten dauerhafte Remission, so dass – gemeinsam mit dem Arzt – über ein Ende der Medikation nachgedacht werden kann.
- Pharmakoabhängige Epilepsie (10 bis 20 % aller Fälle): Eine Beendigung der medikamentösen Therapie führt zu Rückfällen.
- Medikamentenresistente Epilepsie (20 % aller Fälle): Bei dieser Form der Epilepsie handelt es sich um die schwerste. Sämtliche medikamentöse Therapien erweisen sich hier als ineffizient, so dass diese Form der Epilepsie für die sozialen Beziehungen und den beruflichen Alltag der Personen ein großes Handicap darstellt.
In Zusammenarbeit mit Dr. Henri Rubinstein, Paris, erstellter Artikel.
Für mehr Informationen:
Veröffentlicht am 19.11.2019
Community Epilepsie
Aufteilung der 43 Mitglieder auf Carenity
Altersdurchschnitt unserer Patienten
Infoblätter Krankheiten
Epilepsie Im Forum
Neues Epilepsie
Den Artikel lesen
Den Artikel lesen