Assistierende Technologien: Wie verändern sie das Leben von Menschen mit Behinderungen?
Veröffentlicht am 03.12.2024 • Von Somya Pokharna
Weltweit leben über eine Milliarde Menschen mit einer Art von Behinderung, das sind 15% der Bevölkerung. Für viele von ihnen kann der Alltag mit Hindernissen verbunden sein, von unzugänglichen öffentlichen Räumen bis hin zu digitalen Umgebungen, die ihren Bedürfnissen nicht gerecht werden. Glücklicherweise ist die Technologie dabei, diese Geschichte neu zu schreiben, indem sie Barrieren abbaut und sie in die Lage versetzt, unabhängig zu leben und voll an der Gesellschaft teilzuhaben.
Wie genau verändert die digitale Revolution die Zugänglichkeit und Autonomie von Menschen mit Behinderungen? Und gibt es Grenzen für diese neuen Technologien?
Wir sprechen darüber in diesem Artikel!
Welche Rolle spielen assistierende Technologien bei der Barrierefreiheit?
Assistierende Technologien sind zum Eckpfeiler der Barrierefreiheit geworden und bieten Menschen mit sensorischen, körperlichen und kognitiven Behinderungen passende Lösungen.
Praktische Hilfsmittel für den Alltag wie Screenreader, Braillezeilen und Spracherkennungssoftware ermöglichen den Nutzern einen nahtlosen Zugang zu Informationen und eine nahtlose Kommunikation. Diese Hilfsmittel sind für Menschen mit Sehbehinderungen oder motorischen Einschränkungen von entscheidender Bedeutung, da sie Funktionen wie Text-zu-Sprache-Umwandlung und Sprachbefehle bieten.
Fortschrittliche Technologien wie Brain-Computer-Interfaces (BCI) und Exoskelette ermöglichen Menschen mit schweren Behinderungen eine neue Mobilität und Autonomie. Brain-Computer-Interfaces beispielsweise ermöglichen es Menschen mit Tetraplegie, Geräte zu bedienen oder über Gehirnsignale zu kommunizieren, wobei körperliche Einschränkungen vollständig umgangen werden. Neuroprothesen mit sensorischem Feedback bieten den Nutzern eine intuitivere Erfahrung und verbessern so ihre Mobilität und Geschicklichkeit.
Werkzeuge für virtuelle Realität (VR) und erweiterte Realität (AR) bieten einen sensorischen Ersatz für sehbehinderte Nutzer und angepasste therapeutische Umgebungen für Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Mobilitätsproblemen. Diese immersiven Werkzeuge ermöglichen nicht nur Barrierefreiheit, sondern erweitern auch die Möglichkeiten für Bildung, Arbeit und soziale Interaktion.
Generative KI wird nun in assistierende Technologien integriert, um Unterstützung in Echtzeit zu bieten. KI-gespeiste Plattformen wie Googles Parrotron übersetzen Sprachmuster für Menschen mit Sprachbehinderungen, während vorausschauende Text-Tools eine nahtlose Kommunikation erleichtern.
Indem sie es den Nutzern ermöglichen, Hindernisse zu überwinden, sind assistive Technologien nicht nur Werkzeuge, sondern Brücken in die Unabhängigkeit.
Wie verbessert inklusives Design die digitale Barrierefreiheit?
Das inklusive Design stellt sicher, dass die Technologie für alle Menschen unabhängig von ihren Fähigkeiten funktioniert, indem es Funktionen zur Barrierefreiheit in alltägliche Produkte einbaut.
Geräte verfügen nun über eingebaute Funktionen wie Text-to-Speech, anpassbare Kontrasteinstellungen und Schriftgrößen sowie Sprachbefehle, sodass sie sofort nach dem Auspacken zugänglich sind.
Produkte, die von Anfang an unter Berücksichtigung der sieben Prinzipien des universellen Designs erstellt wurden, sind für möglichst viele Nutzer zugänglich, ohne dass später kostspielige Anpassungen erforderlich sind. Dazu gehören z. B. Websites, die den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) entsprechen, und Apps, die so gestaltet sind, dass sie Nutzern mit kognitiven Behinderungen die Navigation erleichtern.
Wenn Designer und Entwickler der Inklusion Vorrang einräumen, schaffen sie Technologien, die allen zugutekommen, nicht nur Menschen mit Behinderungen.
Wie fördern intelligente Technologien die Selbstständigkeit?
Der Aufschwung intelligenter Technologien definiert die Unabhängigkeit von Menschen mit Behinderungen neu, indem er ihnen neue Ebenen der Kontrolle und Bequemlichkeit im Alltag bietet.
Intelligente Häuser und IoT-Geräte (Internet der Dinge) mit sprachgesteuerten Assistenten wie Amazon Alexa und Google Nest ermöglichen es den Nutzern, mit einfachen Befehlen die Beleuchtung, Haushaltsgeräte und sogar Sicherheitssysteme zu steuern.
Barrierefreie GPS-Apps, Mitfahrgelegenheiten mit rollstuhlgerechten Fahrzeugen und durch Augmented Reality verbesserte Navigationshilfen bauen Transportbarrieren ab.
Innovationen im Gesundheitsbereich wie Telemedizin-Plattformen und tragbare Gesundheitsmonitore ermöglichen es den Menschen, ihre Gesundheit aus der Ferne zu verwalten, indem sie eine maßgeschneiderte Versorgung bieten, die die Unabhängigkeit fördert.
Diese Technologien sind nicht einfach nur Bequemlichkeiten, sondern ermöglichen es den Nutzern, ihr Leben so zu leben, wie sie es möchten.
Welche Herausforderungen behindern noch die technologische Zugänglichkeit?
Trotz bemerkenswerter Fortschritte gibt es immer noch große Hindernisse für einen gleichberechtigten Zugang zu Technologie, wie zum Beispiel:
- Wirtschaftliche Hindernisse: Viele Hilfsgeräte sind nach wie vor unerschwinglich und Menschen in einkommensschwachen Regionen haben nur begrenzten Zugang zum Internet und zur digitalen Kultur.
- Regelungslücken: Die schwache Umsetzung von Zugänglichkeitsstandards und uneinheitliche globale Regelungen verzögern den Fortschritt. Kollaborative Rahmenwerke wie der European Artificial Intelligence Act zur Barrierefreiheit und Initiativen zur AI-Governance müssen in größerem Umfang übernommen werden.
- Ethische Bedenken: Themen wie Datenschutz, algorithmische Verzerrungen und die Inklusivität von KI-gespeisten Tools stellen Herausforderungen dar, die einer eingehenden Prüfung bedürfen.
Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, ist die Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Privatunternehmen und Bürgerrechtsgruppen von entscheidender Bedeutung. Subventionen für zugängliche Geräte und Sensibilisierungskampagnen können dazu beitragen, diese Lücken zu schließen.
Welche konkreten Auswirkungen haben barrierefreie Technologien?
Barrierefreie Technologien haben tiefgreifende Auswirkungen auf Menschen mit Behinderungen und ermöglichen es ihnen, sich in verschiedenen Bereichen zu entfalten:
- Bildung: Schüler, die Braillezeilen, Screenreader und immersive Lernmittel nutzen, haben eine höhere Alphabetisierungsrate und ein größeres Engagement gezeigt.
- Arbeit: KI-gespeiste Plattformen wie OurAbility in den USA bringen Arbeitssuchende mit Behinderungen mit passenden Möglichkeiten zusammen, während Technologien für Home Office physische Barrieren abbauen.
- Soziale Inklusion: Barrierefreie Spieleplattformen, soziale Medien und virtuelle Gemeinschaften ermöglichen es Menschen, sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und sich für Veränderungen einzusetzen.
Diese Technologien beseitigen nicht nur Hindernisse; sie setzen Potenziale frei und ermöglichen es dem Einzelnen, einen bedeutenden Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.
Was hält die Zukunft für uns bereit?
Die Technologie hat sich als mächtiger Ausgleichsmechanismus erwiesen, der Menschen mit Behinderungen eine volle Teilhabe an allen Aspekten des Lebens ermöglicht. Dennoch ist der Weg zu einer barrierefreien Welt noch lange nicht zu Ende.
Während weiterhin Innovationen entstehen, von künstlicher Intelligenz bis hin zu Augmented Reality, ist das Potenzial für Veränderungen immens. Indem wir der inklusiven Gestaltung Vorrang einräumen, die Zusammenarbeit fördern und systemische Herausforderungen angehen, können wir dafür sorgen, dass die Technologie als Brücke und nicht als Hindernis für die Inklusion fungiert.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Alles Gute!
Quellen:
ARPost. (2022). 7 Benefits of AR and VR for People with Disabilities.
Bricout, J., Baker, P. M., Moon, N. W., & Sharma, B. (2021). Exploring the smart future of participation: Community, inclusivity, and people with disabilities. International Journal of E-Planning Research (IJEPR), 10(2), 94-108.
Creed, C., Al-Kalbani, M., Theil, A., Sarcar, S., & Williams, I. (2024). Inclusive augmented and virtual reality: A research agenda. International Journal of Human–Computer Interaction, 40(20), 6200-6219.
Dick, E. (2021). Current and potential uses of AR/VR for equity and inclusion. Information Technology and Innovation Foundation.
Gupta, A., & Zhao, Y. (2020). Advancing Accessibility: The Transformative Role of Technology in Empowering Individuals with Visual Impairment. J Artif Intell Mach Learn & Data Sci 2020, 1(1), 431-430.
Hafizov, H. (2024). The AI Revolution: Is It a Game Changer for Disability Inclusion? United Nations Development Programme.
Henneborn, L. (2023). Designing generative AI to work for people with disabilities. Harvard Business Review.
Jankowska, M. (2020). Digital Transformation–The “Design for All” Approach: European Accessibility for The Disabled. International Journal of Special Education, 35(2), 19-28.
Murphy, N. (2024). Assistive Technologies in Enhancing Accessibility | Role, aids, tools. CPD Online College.
Raja, D. S. (2016). Bridging the disability divide through digital technologies. Background paper for the World Development report. World Bank Group.
Thompson, S. (2018). Mobile technology and inclusion of persons with disabilities. K4D Emerging Issues Report. Brighton, UK: Institute of Development Studies, 1-29.
Weitzman, T. (2023). Empowering Individuals with Disabilities Through AI Technology. Forbes.
Welker, Y. (2023). Generative AI Holds Great Potential for Those with Disabilities – But It Needs Policy to Shape It. World Economic Forum.
1 Kommentar
Sie werden auch mögen
Weltgesundheitstag: Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen, der Schlüssel zum Gesundbleiben!
02.04.2021 • 6 Kommentare
Impfungen gegen COVID-19: Informationen und Meinungen der chronisch Erkrankten
25.01.2021 • 6 Kommentare