Diabetes: Welchen Einfluss hat Stress auf den Blutzuckerspiegel?
Veröffentlicht am 14.11.2022 • Von Candice Salomé
Die Ernährung, bestimmte Krankheiten oder auch Bewegungsmangel können sich auf den Blutzuckerspiegel auswirken. Wussten Sie aber schon, dass auch Stress ein Faktor sein kann, der den Blutzuckerspiegel beeinflusst?
Stress kann jedoch schwierig zu behandeln sein. Außerdem kann jede Art von Stress einen anderen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel haben und die Auswirkungen sind von Patient zu Patient unterschiedlich.
Aber wie wirkt sich Stress auf den Blutzuckerspiegel aus? Wie kann man etwas dagegen tun?
Wir verraten es Ihnen in unserem Artikel!
Die Wechselwirkungen zwischen Stress und Diabetes sind komplex. Tatsächlich kann Stress an der Entstehung von Diabetes beteiligt sein, aber auch das Leben mit Diabetes kann eine Ursache für Stress sein.
Warum wirkt sich Stress auf den Blutzuckerspiegel aus?
Stressquellen sind häufig: viel Druck bei der Arbeit, ein Streit mit einem Freund, schlechte Nachrichten ... Angesichts solcher Situationen muss sich der Körper anpassen. Der Körper schüttet dann verschiedene Hormone aus, darunter Adrenalin (bei akutem Stress) und Cortisol (bei chronischem Stress), die bei manchen Menschen zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels führen können.
Bei Diabetespatienten ist der Körper aufgrund von unwirksamem, unzureichendem oder fehlendem Insulin nicht in der Lage, den Zuckereinstrom in das Blut zu bewältigen, was zu einer Hyperglykämie führt.
Bei manchen Patienten kann Stress zu einem Störfaktor bei der Kontrolle des Diabetes werden, indem sie schädliche Verhaltensweisen an den Tag legen, um mit dem Stress umzugehen. Manche neigen dazu, mehr zu naschen, andere wiederum können nichts essen und lassen Mahlzeiten ausfallen ... Diese Strategien zur Stressbewältigung können die Blutzuckereinstellung stark beeinträchtigen.
Schließlich kann es sein, dass manche Diabetiker ihre Medikamente nicht nehmen oder weniger genau dosieren, was zu einer schlechten Blutzuckerkontrolle beiträgt.
Wie können Sie feststellen, ob Stress Ihren Blutzuckerspiegel beeinflusst?
Jeder Mensch erlebt Momente der Angst oder ist mit belastenden Situationen konfrontiert. Diese Ereignisse führen zwangsläufig bei jedem Menschen zu physiologischen Reaktionen. Aber was bei Ihnen Stress auslöst, hat bei jemand anderem möglicherweise keine Auswirkungen.
In diesem Fall sollten Sie die Momente, in denen Sie Stress empfinden, beobachten und analysieren. Stellen Sie sich folgende Frage: Welche Faktoren könnten Ihren Blutzuckerspiegel beeinflussen?
Es kann sinnvoll sein, alle Momente zu notieren, in denen Ihr Blutzuckerspiegel als Reaktion auf emotionalen Stress angestiegen ist, um die möglichen Ursachen dafür zu ermitteln.
Aus diesem Grund finden Sie hier 3 Schritte, die Sie befolgen sollten, um festzustellen, ob sich Stress tatsächlich auf Ihren Blutzuckerspiegel auswirkt:
- Versuchen Sie, Ihr Stressniveau auf einer Skala von 1 bis 10 einzuschätzen (1 bedeutet ein sehr niedriges Stressniveau, während 10 bedeutet, dass Sie sehr gestresst sind). Notieren Sie in einem Notizbuch Ihr Stressniveau, die gegebene Situation und Ihre Gefühle zu diesem Zeitpunkt
- Messen Sie Ihren Blutzuckerspiegel und notieren Sie das Ergebnis in Ihrem Notizbuch
- Wiederholen Sie diese Schritte 1 bis 2 Wochen lang und untersuchen Sie dann Ihre Ergebnisse. So können Sie feststellen, ob es einen Zusammenhang zwischen Ihren Blutzuckerwerten und Ihrem Stressniveau gibt
Wie kann man seinen Stress reduzieren?
Für Diabetespatienten ist es wichtig, mit ihrem Stresspegel so gut wie möglich umzugehen, um die Krankheit besser kontrollieren zu können. Verschiedene Aktivitäten können in die Praxis umgesetzt werden, um Stress abzubauen.
Sich regelmäßig körperlich betätigen
Körperliche Aktivität löst die Produktion von Endorphinen aus und vermittelt ein Gefühl des Wohlbefindens, das sich direkt auf den Stress auswirkt. Durch die anhaltende Anstrengung und die Konzentration, die eine körperliche Aktivität erfordert, werden negative Emotionen, die Stress verursachen, abgebaut.
Bei Ausdauersportarten muss man sich beispielsweise über einen längeren Zeitraum hinweg anstrengen und sich auf seine Atmung konzentrieren. Dadurch wird der Körper auf eine bessere Stressresistenz vorbereitet. Auch das Ausüben von Sport im Freien ist von Vorteil, da es hilft, dem Alltag zu entfliehen und den Horizont zu wechseln.
Meditieren
Bei der Achtsamkeitsmeditation lernt man, sich zu konzentrieren und sich auf sein inneres Selbst zu besinnen. Sie hilft, den Kopf frei zu bekommen, löst sowohl psychische als auch physische Spannungen und hilft, Stress erheblich abzubauen.
Eine Psychotherapie machen
Eine Psychotherapie kann ein guter Anstoß sein, um die Gründe für Ihren Stress zu verstehen, aber auch um zu lernen, mit den daraus resultierenden Emotionen besser umzugehen.
Sich Zeit für sich selbst freihalten
Diese besonderen Momente, sei es mit der Familie oder Freunden, Massagen oder Kosmetikbehandlungen, eine Tätigkeit, die Ihnen Freude bereitet, wie Lesen, Basteln, kreatives Gestalten usw., sind alles Momente, in denen Sie den Kopf frei bekommen und nicht mehr an Ihre Sorgen denken müssen.
Die meisten Diabetespatienten sind sich bewusst, wie wichtig es ist, regelmäßig Sport zu treiben, sich gesund zu ernähren und sich zu erholen. Die Stressbewältigung ist jedoch ein entscheidendes Element, das bei der Diabetesbehandlung oft vergessen wird.
Weitere Studien sind erforderlich, um die verschiedenen physiologischen Mechanismen zu verstehen, die den Zusammenhang zwischen Diabetes und Stress erklären können.