Praktische Tipps für ein angenehmeres Leben mit der Parkinson-Krankheit
Veröffentlicht am 11.04.2023 • Von Claudia Lima
Die Parkinson-Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung. In Deutschland sind zwischen als 240 000 und 280 000 Personen davon betroffen.
Parkinson kann die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen. Glücklicherweise gibt es Behandlungsmöglichkeiten und alternative Methoden, die das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen können. Darüber hinaus gibt es auch Möglichkeiten, mit der Parkinson-Krankheit im Alltag umzugehen.
Anlässlich des Welt-Parkinson-Tages haben wir verschiedene Tipps aufgelistet, wie Sie besser mit der Erkrankung leben können.
Entdecken Sie unseren Artikel!
Was ist die Parkinson-Krankheit?
Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, die durch die allmähliche Zerstörung bestimmter dopaminerger Neuronen in der Basis des Gehirns gekennzeichnet ist. Dies beeinflusst den Dopaminspiegel, der hauptsächlich zur Kontrolle von Bewegungen dient.
Damit die Diagnose der Parkinson-Krankheit gestellt werden kann, sollten bestimmte Symptome dazu führen, dass Sie einen Hausarzt aufsuchen, der Sie an einen Neurologen überweist.
Die Behandlung der Parkinson-Krankheit verlangsamt ihren Verlauf, kann sie aber nicht heilen. Diese Behandlungen können aus medikamentösen und/oder chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten, Physiotherapie, Hirnstimulation und der Einhaltung von Hygiene- und Ernährungsregeln bestehen. Bisher hält die WHO Levodopa/Carbidopa für das wirksamste Medikament zur Verringerung der Symptome und zur Verbesserung der Funktionsfähigkeit und Lebensqualität der Patienten. Allerdings ist diese Behandlung nur wenige Jahre lang wirksam.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche natürliche Ansätze, die Menschen mit Parkinson helfen können, wie z. B. die Alexander-Technik, alternative Heilmethoden (Akupunktur, Yoga, Sophrologie usw.), Kunsttherapie und andere Methoden. ), Kunsttherapie und die Verwendung von Pflanzen (Mucuna pruriens, Rhodiola, Ginkgo Biloba, Melisse, Kurkuma usw.) und Nahrungsergänzungsmitteln (Krillöl, Igel-Stachelbart, L-Tyrosin, Natriumselenit, Thiamin HCI usw.). Allerdings muss man auf die zahlreichen Risiken von Wechselwirkungen achten. Vor der Verwendung von Heilpflanzen und der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ist der Rat eines Angehörigen der Gesundheitsberufe einzuholen.
Parkinson soll die Lebenserwartung nicht beeinträchtigen, hat jedoch starke Auswirkungen auf den Alltag.
Wie kann der Alltag mit der Parkinson-Krankheit verbessert werden?
Um besser mit der Parkinson-Krankheit leben zu können, und abgesehen von der strikten Einhaltung der Einnahme der Medikamente und der Einnahmezeiten, müssen die Lebensgewohnheiten gegebenfalls geändert und Hilfe angenommen werden. Jede Situation ist anders, und je nach Alter und Fortschreiten der Erkrankung sind verschiedene Ratschläge anwendbar.
Aktiv sein
Regelmäßige angepasste körperliche Aktivität wie Gehen, Radfahren oder Laufen bringt Vorteile für das körperliche und geistige Wohlbefinden von Menschen, die von der Parkinson-Krankheit betroffen sind. Körperliche Aktivität trägt dazu bei, die Beweglichkeit, Muskulatur und Knochendichte zu erhalten. Regelmäßige Übungen können dazu beitragen, die Symptome der Erkrankung zu lindern. Dies erzeugt auch eine Verbesserung der Koordination und der Muskelkraft.
Kognitive Stimulationsübungen wie Lesen, Stricken, Kreuzworträtsel und Brettspiele trainieren das Gehirn und mildern leichte bis mittelschwere kognitive Defizite bei Parkinson-Patienten, indem sie das Arbeitsgedächtnis, die Verarbeitungsgeschwindigkeit und die Exekutivfunktionen deutlich verbessern.
Eine Aufrechterhaltung des sozialen Lebens wird empfohlen, dies kann die Teilnahme an Gruppenausflügen oder die Mitgliedschaft in Vereinen sein.
Sich gut ernähren
Eine gesunde und ausreichende Ernährung ist bei der Parkinson-Krankheit von größter Bedeutung. Ein Gewichtsverlust sollte vermieden werden, da dies zu einem Muskelabbau und damit zu einer Beeinträchtigung der motorischen Fähigkeiten führen kann.
Es wird angenommen, dass bestimmte Nahrungsmittel eine Rolle bei der Entwicklung der Parkinson-Krankheit spielen. Milchprodukte, Obst- und Gemüsekonserven und bestimmte Proteine tragen dazu bei, dass sich die Symptome der Erkrankung schneller entwickeln. Andere Nahrungsmittel hingegen können das Fortschreiten verlangsamen. Dazu gehören frisches Obst und Gemüse, Nüsse und Samen, bestimmte Arten von ungesüßten Getränken, Oliven- und Kokosnussöl, frische Kräuter und Gewürze. Die Mittelmeerdiät scheint eine positive Wirkung auf neurodegenerative Erkrankungen wie die Parkinson-Krankheit zu haben.
Bei der Einnahme von Levodopa müssen Anpassungen hinsichtlich der Proteinzufuhr vorgenommen werden. Es besteht nämlich das Risiko einer mangelhaften Absorption und einer Arzneimittelwechselwirkung bei der Einnahme von Proteinen, die die Wirkung und die Wirkungsdauer von Dopamin verringern würden. Wenn sich eine Person mit Parkinson-Krankheit in einem fortgeschrittenen Stadium der Krankheit befindet, sollte die Proteinzufuhr von einem Angehörigen der Gesundheitsberufe neu bewertet werden.
Die Parkinson-Krankheit kann für Verstopfung und Schluckstörungen verantwortlich sein, eine gute medizinische Betreuung ist hierbei erforderlich.
Seine Umgebung anpassen und Stürze vermeiden
Wenn sich bestimmte motorische Störungen entwickeln, erhöht sich das Risiko von Stürzen. Die Aufrechterhaltung von körperlichen Aktivitäten hilft, dieses zu verringern. Um sich sicher fortzubewegen, sollte auch daran gedacht werden, Durchgänge freizuhalten, sie gut zu beleuchten, Teppiche zu entfernen, Haltegriffe anzubringen, eine ideale Sitz- und Liegehöhe zu wählen, zugängliche Ablagen zu installieren usw.
Darüber hinaus sind einige alltägliche Handlungen wie das Hinsetzen oder Aufstehen, das Umdrehen im Bett, das Anziehen oder die Nahrungsaufnahme manchmal schwieriger. Dies kann bedeuten, dass bestimmte Bewegungen neu erlernt oder neue Wege gefunden werden müssen, um sich zu bewegen oder Gegenstände zu tragen.
Eine Ergotherapeutin oder ein Ergotherapeut kann helfen, die Anpassung des Lebensraums besser zu organisieren. Er oder sie wird bei der Auswahl der technischen Hilfsmittel und der Gestaltung der Umgebung in Bezug auf die Zugänglichkeit von Küche, Sanitäranlagen, Schlafzimmer usw. beraten. Wenn ein Finanzierungsbedarf besteht, muss zu den Organisationen wie den verschiedenen Krankenkassen Kontakt aufgenommen werden, die in der Regel eine verordnete Ergotherapie - gegebenenfalls mit Zuzahlung - übernehmen.
Bei vollständiger oder teilweiser Pflegebedürftigkeit und Unmöglichkeit, am gewohnten Wohnort zu bleiben, kann eine Unterbringung in einer geeigneten medizinischen Einrichtung in Betracht gezogen werden.
Auf sich selbst acht geben
Es gibt Hinweise darauf, dass Stress und Ängste die Symptome der Parkinson-Krankheit verschlimmern. Daher wird den Betroffenen empfohlen, Entspannungsmethoden zu nutzen, die sich im Alltag positiv auswirken. Ebenso kann eine psychologische Unterstützung hilfreich sein, um mit den krankheitsbedingten psychischen Störungen besser umgehen zu können.
Die Parkinson-Krankheit isoliert und beeinträchtigt das soziale Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen. Man sollte sich die Zeit für Hobbys und Aktivitäten bewahren, wenn sie Freude bereiten. Dies aktiviert verschiedene Bereiche des Gehirns, darunter auch den Belohnungskreislauf, der mit einem Gefühl des Wohlbefindens verbunden ist.
Positives Denken wird dringend empfohlen. Denn je positiver eine betroffene Person denkt, desto zuversichtlicher ist sie in Bezug auf ihre Fähigkeiten, mit der Erkrankung umzugehen. Positives Denken wirkt sich auf das Immunsystem aus, indem es den Stress auf den Körper reduziert.
Ein gutes Umfeld wählen
Das Umfeld sowie Patientenorganisationen stellen eine wertvolle Hilfe dar, um z. B. ein offenes Ohr zu finden, bei Behördengängen Hilfe zu erhalten, über sozialmedizinische Dienste und die Rechte zu informieren.
Sich einer Patientenvereinigung anzuschließen, bei der ebenfalls an Parkinson Erkrankte sind, bringt eine wertvolle Unterstützung. Außerdem können Erfahrungen und Ratschläge mit Menschen ausgetauscht werden, die im Alltag mit denselben Hindernissen zu kämpfen haben. Selbsthilfegruppen können Möglichkeiten bieten, mit den eigenen Symptomen besser umzugehen. Außerdem können so vielleicht Gefühle ausgedrückt, über die man mit Angehörigen oder dem Arzt lieber nicht sprechen möchte.
Das Leben mit der Parkinson-Krankheit kann schwierig sein. Dennoch gibt es Mittel und Wege, um die Widrigkeiten des Alltags besser zu bewältigen.
Die Mechanismen der Parkinson-Krankheit werden derzeit noch erforscht, was zu neuen therapeutischen Möglichkeiten führen wird. Die Optimierung der Behandlung von Parkinson-Patienten bleibt ein wichtiger Bestandteil der klinischen Forschung. Ziel ist es, Dosierungen oder Formulierungen vorzuschlagen, die besser an die verschiedenen Stadien und Symptome der Parkinson-Krankheit angepasst sind.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Alles Gute!
Quellen:
Maladie de Parkinson, OMS, who.int/fr
Maladie de Parkinson, inserm.fr
Conseils pratiques, franceparkinson.fr
Quels sont les liens entre l'alimentation et la maladie de Parkinson, walkbyresident.com
Maladie de Parkinson, suivi médicale et quotidien, ameli.fr
Mieux vivre avec la maladie de Parkinson, vidal.fr
Kommentare
Sie werden auch mögen
Parkinson: Sich mit anderen Patienten und Angehörigen auszutauschen ist sehr wichtig
13.04.2018 • 5 Kommentare
Aggressivität bei der Parkinson-Krankheit verstehen: Ursachen, Erscheinungsformen und Lösungen
10.04.2024