Wie geht man mit chronischer Müdigkeit um, wenn Ruhe nicht mehr ausreicht?
Veröffentlicht am 22.02.2025 • Von Somya Pokharna
Das Leben mit chronischer Müdigkeit kann sich wie ein harter Kampf anfühlen. Wenn die Erschöpfung auch nach dem Ausruhen anhält und es nicht immer möglich ist, Pausen zu machen, kann die Situation frustrierend und überwältigend sein. Egal, ob Sie mit der Arbeit jonglieren, familiäre Verpflichtungen haben oder einfach nur versuchen, den Tag zu überstehen, der Umgang mit Erschöpfung erfordert mehr als nur Schlaf.
Was ist also zu tun, wenn Ruhe nicht ausreicht? Gibt es wirksame Strategien, die über mehr Schlaf oder Nickerchen hinausgehen? Welche kleinen Veränderungen können einen bedeutenden Unterschied in Ihrem Energielevel machen?
Wir verraten es Ihnen in unserem Artikel!

Chronische Müdigkeit kann durch verschiedene zugrunde liegende Gesundheitsprobleme, Faktoren des Lebensstils und externe Stressfaktoren verursacht werden. Eine der häufigsten Ursachen ist eine schlechte Schlafqualität, die durch Schlaflosigkeit, Schlafapnoe oder einen unregelmäßigen Schlafplan verursacht werden kann. Selbst wenn Sie ausreichend viele Stunden schlafen, können Unterbrechungen oder ein Mangel an Tiefschlaf dazu führen, dass Sie sich erschöpft fühlen.
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Klicken Sie auf Ich mag oder teilen Sie Ihre Gedanken und Fragen mit der Gemeinschaft in den untenstehenden Kommentaren!
Alles Gute!
Quellen:
Bjørklund, G., Dadar, M., Pen, J. J., Chirumbolo, S., & Aaseth, J. (2019). Chronic fatigue syndrome (CFS): Suggestions for a nutritional treatment in the therapeutic approach. Biomedicine & pharmacotherapy, 109, 1000-1007.
Caldwell, J. A., Caldwell, J. L., Thompson, L. A., & Lieberman, H. R. (2019). Fatigue and its management in the workplace. Neuroscience & Biobehavioral Reviews, 96, 272-289.
Campagnolo, N., Johnston, S., Collatz, A., Staines, D., & Marshall‐Gradisnik, S. (2017). Dietary and nutrition interventions for the therapeutic treatment of chronic fatigue syndrome/myalgic encephalomyelitis: a systematic review. Journal of human nutrition and dietetics, 30(3), 247-259.
Friedberg, F., & Jason, L. A. (1998). Understanding chronic fatigue syndrome: An empirical guide to assessment and treatment. American Psychological Association.
Larun, L., Brurberg, K. G., Odgaard-Jensen, J., & Price, J. R. (2019). Exercise therapy for chronic fatigue syndrome. Cochrane database of systematic reviews, (10).
Manu, P., Matthews, D. A., & Lane, T. J. (1988). The mental health of patients with a chief complaint of chronic fatigue: a prospective evaluation and follow-up. Archives of Internal Medicine, 148(10), 2213-2217.
Werbach, M. R. (2000). Nutritional strategies for treating chronic fatigue syndrome. Alternative Medicine Review, 5(2), 93-108.
Kommentare
Sie werden auch mögen

Emotionales Trauma: Wie kann man sich davon erholen und resilienter werden?
23.09.2023 • 5 Kommentare