Patienten Fibromyalgie
Fibromyalgie und Sport
- 28 Ansichten
- 0 Unterstützung
- 1 Kommentar
Alle Kommentare
Abgemeldeter Nutzer
Eine Diskussion zum Thema Sport und Fibromyalgie findet ihr hier:
LG
Andrea
Geben Sie Ihre Meinung ab
Befragung
Die Mitglieder kommentieren ebenfalls...
Nachbarin
Hallo, das mit dem Unterzucker kenne ich. Hatte immer Schwindel und Schwächeanfälle. Die Ärzte meinten alles Einbildung. Von wegen. Schau mal unter Nebennierenerschöpfung nach. Seit ich meine Ernährungsgewohnheiten und meine Schlafgewohnheiten geändert habe, ist das zu mindestens besser geworden.
Den besten Kommentar ansehen
Nachbarin
Hallo, das mit dem Unterzucker kenne ich. Hatte immer Schwindel und Schwächeanfälle. Die Ärzte meinten alles Einbildung. Von wegen. Schau mal unter Nebennierenerschöpfung nach. Seit ich meine Ernährungsgewohnheiten und meine Schlafgewohnheiten geändert habe, ist das zu mindestens besser geworden.
Den besten Kommentar ansehen
Artikel zum Entdecken...
18.10.24 | Rechte und Vorgehen
Fibromyalgie und Beruf: Wie lassen sich beide miteinander vereinbaren?
06.09.24 | Ratschläge
Fibromyalgie: Welche Auswirkungen hat sie auf die Sexualität und die Partnerschaft?
13.04.24 | Aktualitäten
17.10.18 | Aktualitäten
Fernseh-Reportage "Schmerz lass nach" stellt Patienten mit chronischen Schmerzen vor
29.01.20 | Patientengeschichten
"Die Fibromyalgie, niemand weiß davon, niemand weiß, was es ist oder ob es überhaupt existiert."
12.09.19 | Patientengeschichten
„Angesichts der Fibromyalgie sollten Angehörige verständnisvoll sein und nicht urteilen"
14.05.20 | Patientengeschichten
Fibromyalgie und der COVID-19-Lockdown: Sich mit der Krankheit einsam fühlen
Abonnieren
Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.
Ihr Abonnement wurde berücksichtigt
Abgemeldeter Nutzer
Fibromyalgie: Der Schmerz, der aus dem Nichts kommt
Der Kopf schmerzt, der Bauch, der Arm, das Bein. Doch eine organische Ursache gibt es nicht. Menschen mit dem Fibromyalgiesyndrom hasten häufig jahrelang von einem Arzt zum nächsten, bis ihre Diagnose feststeht. Heilen lässt sich die Krankheit nicht. Sport kann aber helfen.
Schmerzen am Körper: Die Symptome von Fibromyalgie-Patienten sind sehr unspezifisch
Sie sind nicht verrückt. Und sie bilden sich ihren Schmerz nicht ein. Menschen mit dem Fibromyalgiesyndrom (FMS) sind zwar organisch gesund. Dennoch schmerzt ihr Körper an den verschiedensten Stellen: am Rücken, den Armen und Beinen, am Bauch. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) führt das FMS als Krankheit auf. Heilen lässt es sich nicht. Stattdessen müssen die Betroffenen lernen, mit den Schmerzen umzugehen. Eine zentrale Rolle spielt dabei Bewegung.
In den westlichen Industrieländern leiden rund ein bis zwei Prozent der Bevölkerung an dem Syndrom. Meistens trifft es Frauen im mittleren Alter, heißt es in der kürzlich aktualisierten Leitlinie zum FMS, die Ärzten Behandlungsempfehlungen gibt. Die Krankheit setzt in der Regel schleichend ein. "Manche Betroffene hatten schon als Kinder häufiger Schmerzen", sagt Winfried Häuser von der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Schmerztherapie. Häufig tue am Anfang nur ein Körperteil weh. Nach und nach aber breite sich der Schmerz über den Körper aus.
Der schleichende Verlauf ist ein Grund dafür, dass das Fibromyalgiesyndrom häufig erst nach Jahren diagnostiziert wird. "Bei vielen Betroffenen schmerzt am Anfang das untere Kreuzbein. Dann geht man zum Arzt, bekommt eine Spritze, und das hilft erstmal", sagt Margit Settan, Vorsitzende der Deutschen Fibromyalgie-Vereinigung (DFV) in Seckach. "Irgendwann werden die Schmerzabstände geringer, die Spritze hilft nicht mehr, und der Schmerz tritt an mehr Körperstellen auf."
Diagnose im Schnitt nach drei bis fünf Jahren
In der Vergangenheit habe es im Schnitt sieben bis neun Jahre gedauert, bis Patienten die Diagnose Fibromyalgiesyndrom bekamen, erklärt Settan. Jahre, in denen sie von einem Facharzt zum nächsten gingen, weil ihnen keiner die Schmerzen nehmen konnte. Heute bekämen Betroffene im Schnitt nach drei bis fünf Jahren die richtige Diagnose.
Damit das noch schneller geht, müssen sich Patienten öffnen. "Beim Fibromyalgiesyndrom ist es besonders wichtig, dass der Patient beim Arzt alle Beschwerden schildert", erklärt Häuser, der am Klinikum Saarbrücken arbeitet. Dazu gehören neben den Schmerzen zum Beispiel auch Schlafstörungen, Erschöpfung oder seelische Beschwerden wie Unruhe und Niedergeschlagenheit.
Wer regelmäßig Medikamente einnimmt, sollte den Arzt darauf hinweisen. Die diffusen Schmerzen können eine Nebenwirkung bestimmter Arzneien sein, etwa der weit verbreiteten Cholesterinsenker, sagt Bernhard Arnold von der Deutschen Schmerzgesellschaft in Berlin. Über eine Laboruntersuchung des Blutes lässt sich klären, ob der Schmerz körperliche Ursachen hat und zum Beispiel auf eine rheumatische Erkrankung oder eine Schilddrüsenfehlfunktion zurückzuführen ist. Das FMS lässt sich durch solche Untersuchungen nicht nachweisen. Der Arzt schließt lediglich aus, dass die Schmerzen andere Ursachen haben.
Ob Samba tanzen oder Walken: Bewegung hilft
Das Fibromyalgiesyndrom ist nicht heilbar. Treten die Schmerzen auf, bleiben sie in der Regel ein Leben lang. Angst vor Invalidität oder einem vorzeitigen Tod müssen Betroffene aber nicht haben. Und es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Beschwerden zu lindern: Menschen mit einer leichten Form des FMS empfiehlt die Leitlinie regelmäßige Bewegung. "Es ist egal, ob die Patienten Samba tanzen, an Fitnessgeräten trainieren oder walken. Wichtig ist, dass sie Spaß dabei haben", sagt Arnold, der an der Schmerztagesklinik am Klinikum Dachau tätig ist. Nur so bleiben sie regelmäßig dabei. Um einen Trainingseffekt zu haben, sollten sich die Betroffenen dauerhaft zwei- bis dreimal pro Woche bewegen.
Bei schweren Formen des FMS rät die Leitlinie ebenfalls zu leichtem Ausdauer-, Funktions- oder Krafttraining und Sportarten wie Tai Chi oder Yoga. Empfehlenswert sei außerdem eine Kombination aus Entspannungstherapie, Ausdauertraining und Verhaltenstherapie. Denn oft hängen körperliche und seelische Beschwerden zusammen. Medikamente werden inzwischen kritischer gesehen. Sie sollen nur zeitlich befristet eingenommen werden.
Die Leitlinie empfiehlt einige physikalische Therapien, etwa Thermalbäder, Fango und Lymphdrainage. Gleiches gilt für eine zeitlich befristete Akupunktur. Andere Behandlungsansätze wie die Laser- und Magnetfeldtherapie, Reiki und die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln erhalten keine Empfehlung, weil die Wirksamkeit unklar ist oder unerwünschte Nebenwirkungen drohen.
Leitlinien-Empfehlungen beruhen auf den Ergebnissen großangelegter internationaler Studien. Doch nicht zu jeder Therapie liegen aussagekräftige Untersuchungen vor. Winfried Häuser hat deshalb gemeinsam mit Kollegen FMS-Patienten zu Nutzen und Schaden bestimmter Behandlungen befragt. Besonders hilfreich empfanden die Befragten Wärmeanwendungen, Thermalbäder und Schulungsprogramme zum FMS. Als schädlichste Therapie beziehungsweise mit besonders vielen unerwünschten Nebenwirkungen nannten sie Medikamente wie Opioide, Antiepileptika und Antidepressiva sowie die Kältetherapie.
Margit Settan von der DFV rät Patienten, sich regelmäßig mit anderen Betroffenen auszutauschen. "Wir haben Schmerzen, aber es sieht uns keiner an. In einer Gruppe bekommt man viele Informationen." Und man werde akzeptiert, ohne viel erklären zu müssen.
Quelle: spiegel.de