Was ist eine Hormontherapie?
Veröffentlicht am 30.07.2020 • Von Alexandre Moreau
Die Hormontherapie ist eine systemische Krebsbehandlung, d.h. sie wirkt auf den ganzen Körper. Sie kann sowohl medikamentös (über Steroidhormone) als auch nichtmedikamentös (über eine Operation) erfolgen. Im Gegensatz zu anderen Krebsbehandlungen ist die Hormontherapie eine indirekte Methode, die Krebszellen nicht direkt zerstört. Tatsächlich wird sie die Produktion von Hormonen blockieren oder ihre Wirkung verhindern und damit das Wachstum von Krebsgewebe reduzieren. Allerdings ist die Hormontherapie nicht bei allen Krebsarten wirksam. Was ist eine Hormontherapie? Welche Krebsarten sind von dieser Behandlung betroffen? Wie funktioniert sie?
Was ist ein Hormon?
Um die Hormontherapie vollständig zu verstehen, müssen Sie zunächst verstehen, was Hormone sind und wie sie wirken. Hormone sind Substanzen, die von bestimmten Zellen im Körper, den so genannten endokrinen Drüsen, produziert werden.
Sie werden vom Blut transportiert und wirken auf Zielzellen mit spezifischen Rezeptoren. So sind sie an der Funktion bestimmter Organe beteiligt (die Eierstöcke und Hoden sezernieren Geschlechtshormone, die Schilddrüse sezerniert Schilddrüsenhormone, die Bauchspeicheldrüse sezerniert Insulin usw.) und greifen in bestimmte biologische Prozesse ein (Wachstum, Regulierung des Blutzuckerspiegels, Regulierung des Blutdrucks usw.).
Sie sind Botenstoffe des endokrinen Systems.
Was ist eine Hormontherapie?
Nicht zu verwechseln mit Verhütungsmitteln und Hormonersatztherapie (der Wechseljahre) ist die Hormontherapie eine antihormonelle Behandlung, die darauf abzielt, die Produktion oder Wirkung natürlicher Hormone zu blockieren, die vom Körper produziert werden und bekanntermaßen das Wachstum verschiedener Krebsarten fördern.
Im Gegensatz zur Chemo- oder Strahlentherapie zerstört sie die Krebszellen nicht direkt, sondern hemmt die wachstumsfördernden Hormone.
Es wird bei so genannten hormonabhängigen Krebsarten eingesetzt, d.h. bei solchen, deren Zellen Hormonrezeptoren auf ihrer Oberfläche haben. Unter ihnen sind Brustkrebs und Prostatakrebs die häufigsten.
Die Hormontherapie: Wie funktioniert sie?
Eine Hormontherapie kann die stimulierende Wirkung von Hormonen auf 3 verschiedene Arten blockieren:
- Blockierung der Produktion von Hormonen auf zentraler Ebene durch Hemmung der Sekretion von LH-RH (Hormon, das die Hypophyse stimuliert) im Hypothalamus und LH/FSH (Gonadotropinhormone, die von der Hypophyse als Reaktion auf die Stimulation von LH-RH ausgeschüttet werden und die Hoden und Eierstöcke stimulieren) und ACTH (Hormon, das die Sekretion von Cortisol in der Nebennierenrinde stimuliert) in der Hypophyse. Der Hypothalamus und die Hypophyse sind zwei Drüsen, die sich an der Basis des Gehirns befinden;
- Blockierung der Produktion von Hormonen auf der peripheren Ebene (Hemmung der Östrogensekretion durch die Eierstöcke, Testosteron durch die Hoden und Androgene durch die Nebennieren);
- Blockierung von Hormonrezeptoren auf der Ebene der Tumorzellen.
Für wen ist die Hormontherapie gedacht und wann sollte sie begonnen werden?
Die Wahl der therapeutischen Strategie zur Behandlung des Krebses richtet sich nach dem Alter und der Lebenserwartung der Patientin, dem Allgemeinzustand, pathologischen Befunden (z.B. Gleason-Score bei Prostatakrebs), biologischen Daten (z.B. Östrogenrezeptor-RE-Test bei Brustkrebs und PSA-Test bei Prostatakrebs) und der Bildgebung (z.B. Ultraschall, Mammographie, MRI). ...), Biopsien und schließlich die TNM-Klassifikation (jeweils für die Größe des Tumors, das Vorhandensein von Knoten oder nodes auf Englisch, das Vorhandensein von Metastasen).
Bei Brustkrebs ist eine Hormontherapie angezeigt, wenn das Mammakarzinom infiltriert (⅔ Krebserkrankungen werden in diesem Stadium durch Mammographie erkannt) oder lokal fortgeschritten ist (d.h. die Knoten sind betroffen). Der Krebs muss hormonabhängig sein (RH+) und eine Hormontherapie ist nach Operation und Strahlentherapie angezeigt. Sie dauert dann 5 Jahre.
Bei Prostatakrebs ist die Hormontherapie in lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Formen angezeigt. Das Ziel ist eine Testosteronämie (Testosteronspiegel im Blut) < 3 ng/mL. Sie ist vor einer Chemotherapie indiziert und wenn die geschätzte Lebenserwartung mehr als 10 Jahre beträgt.
Hormontherapie und Brustkrebs
Die meisten Brustkrebsarten sind hormonabhängig (RH+), abhängig von Östrogenen (ER+, einschließlich Östradiol).
Die Hormontherapie hat ein doppeltes Ziel: die Erhöhung des rezidivfreien Überlebens und die Erhöhung des Gesamtüberlebens nach Operation und/oder Strahlentherapie.
Je nachdem, ob die Frau in den Wechseljahren ist oder nicht, ist die Medikamenteneinnahme unterschiedlich.
Wenn die Frau vor der Menopause ist, verwendet man:
- LH-RH-Analoga oder Agonisten (d.h. Substanzen, die an die gleichen Rezeptoren wie eine Referenzsubstanz binden und zumindest teilweise die gleichen Wirkungen hervorrufen) von LH-RH (Goserelin-Zoladex®, Leuprorelin-Enantone®), die die Produktion von LH und FSH hemmen und damit die Östrogensekretion verringern.
- oder Estradiol-Inhibitoren (Tamoxifen-Nolvadex®, Fulvestrant-Faslodex®), die Estradiol-Rezeptoren binden und blockieren, mit einer hohen Affinität zu diesen Tumoren.
Wenn die Frau postmenopausal ist, werden Aromatasehemmer (Formestan-Lentaron®, Exemestan-Aromasin® oder Letrozol-Femara® und Anastrozol-Arimidex®) eingesetzt. Aromatase ist ein Enzym, das es dem Körper ermöglicht, durch die Umwandlung von Androgenen bei postmenopausalen Frauen weiterhin Östrogen zu produzieren. Die Hemmung der Aromatase reduziert den Spiegel zirkulierender Östrogene und Östrogenrezeptoren (ERs).
Hormontherapie und Prostatakrebs
Prostatakrebs ist hormonabhängig, abhängig von Androgenen im Hoden (90%) und in der Nebenniere (10%). Diese Androgene stimulieren das Wachstum von Prostatagewebe und Tumorzellen. Es gibt 2 Arten: Testosteron (dessen aktive Form Dihydrotestosteron oder DHT ist) und DHEA (Dehydroepiandrosteron).
Eine Hormontherapie kann auf 2 Arten durchgeführt werden:
- chirurgische Kastration (bilaterale Orchiektomie, Pulporektomie)
- chemische" oder "medizinische" Kastration mit Medikamenten
Es können verschiedene medikamentöse Behandlungen in Betracht gezogen werden:
- LHRH-Analoga (Buserelin-Bigonist®, Goserelin-Zoladex®, Leuprorelin-Enanton® und Triptorelin-Decapeptyl®) verursachen eine hypophysäre Desensibilisierung und vermindern so die Testosteron- und DHEA-Sekretion. Es kann jedoch zu Beginn der Behandlung eine Episode des "Aufflackerns" (Spitzenwert der Testosteronsekretion) beobachtet werden, weshalb Androgenrezeptorblocker für 2 bis 3 Wochen mitverordnet werden.
- Anti-Androgene hemmen die Bindung von Testosteron an seine Prostata-Rezeptoren (nichtsteroidal: Nilutamid, Bicalutamid-Casodex®) und an seine hypothalamischen Rezeptoren (steroidal: Cyproteronacetat-Androcur®).
- LHRH-Antagonisten (Degarelix-Firmagon®) binden an Hypophysenrezeptoren und blockieren sofort die Sekretion von LH und FSH und damit Testosteron.
- Anti-Androgene, die als Zweitlinienbehandlung in Fällen von Hormonresistenz eingesetzt werden (Abirateron-Zytiga®), d.h. wenn der Krebs gegen Kastration resistent ist, hemmen selektiv, irreversibel und mit hoher Affinität CYP17 (für die Androgensynthese notwendige Enzyme). Sie werden mit Kortikosteroiden (Prednison) kombiniert.
- Östrogene, die als Zweitlinienbehandlung bei Hormonresistenz eingesetzt werden, wirken auf hypothalamische Rezeptoren und blockieren die Freisetzung von LH-RH aus der Hypophyse, wodurch die Testosteronsekretion reduziert wird (Estramustin-Estracyt®).
Was sind die Nebenwirkungen der Hormontherapie?
Zu den Nebenwirkungen der Hormontherapie gehören die Auswirkungen der Wechseljahre (verminderte Östrogen- und Progesteronausschüttung) und der Andropause (verminderte Testosteronausschüttung).
Die unmittelbaren Nebenwirkungen sind daher Hitzewallungen (Sie sollten kalte Getränke trinken, Alkohol und Kaffee meiden oder Ihr Zimmer erfrischen), Muskel- und Gelenkschmerzen (Sport treiben und Schmerzmittel wie Paracetamol verwenden), Schleimhaut- und Hauttrockenheit (Seifen mit dem richtigen pH-Wert verwenden), Haarausfall, thromboembolische Unfälle (Stützstrümpfe tragen), insbesondere bei Langstreckenflügen), einige Verdauungsstörungen wie Übelkeit, Gewichtszunahme (verbessern Sie Ihre Ernährung mit weniger Zucker, weniger Fett und mehr Eiweiss), Müdigkeit (treiben Sie regelmässig Sport, vermeiden Sie Koffein nach 16 Uhr...) und Störungen der Libido oder Impotenz (Injektionen von Alprostadil-Edex® in den Schwellkörper an der Peniswurzel und bei ungenügender Erektion die Einnahme von Sildenafil-Viagra®).
Langfristig kann eine Hormontherapie möglicherweise das Risiko für Gebärmutterkrebs erhöhen, abhängig von der Dauer der Behandlung, dem Alter und dem Status der Patientin in den Wechseljahren, mit einem niedrigen absoluten Risiko vor dem 55. Aber dies scheint das Überleben dank frühzeitiger Diagnose und günstiger Biologie nicht zu beeinträchtigen (regelmäßige gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen sind daher notwendig). Sie kann auch Osteoporose oder das Frakturrisiko fördern (eine Kalzium- und Vitamin-D-Supplementierung ist wichtig).
War dieser Artikel hilfreich? Sie können im Kommentar Ihre Meinung mit der Gemeinschaft teilen!
Passen Sie auf sich auf!
Quellen:
https://www.krebsinformationsdienst.de/behandlung/antihormontherapie.php
https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/prostatakrebs/behandlung-antihormontherapie.php
https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/prostatakrebs/therapie/behandlung-im-fortgeschrittenen-stadium.html
https://www.aerzteblatt.de/archiv/63973/Hormontherapie-des-Prostatakarzinoms-im-Alter
https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/brustkrebs/hormontherapie.php
https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/brustkrebs/therapie/hormontherapie.html
https://www.brustkrebszentrale.de/behandeln/therapieformen/antihormontherapie/