«
»

Top

Lebensmittel, die mit Medikamenten interagieren können

Veröffentlicht am 18.12.2022 • Von Candice Salomé

Wenn die Ernährung mit Medikamenten interagiert, kann sie deren Wirksamkeit beeinflussen oder ihre Nebenwirkungen verstärken. Denn das Medikament, das oral eingenommen wird, muss unter den bestmöglichen Bedingungen aufgenommen werden, da der Wirkstoff in den Blutkreislauf gelangen und im Zielorgan wirken muss.

Aber welche Lebensmittel können bestimmte Medikamente beeinflussen? Auf welche Weise sollte man seine Ernährung anpassen? Wie kann man sicherstellen, dass die Behandlung wirksam ist?

Wir verraten es Ihnen in unserem Artikel!

Lebensmittel, die mit Medikamenten interagieren können

Einige gängige Lebensmittel, die als ausgewogen gelten, können Medikamente abbauen und sogar giftig machen.

Hier sind einige dieser Lebensmittel:

Grapefruit

Der Verzehr von Grapefruits, aber auch von anderen Zitrusfrüchten wie Pomelo, Limette oder Bitterorange, wird bei mehreren Behandlungen dringend abgeraten, da die in diesen Zitrusfrüchten enthaltenen Substanzen die Aufnahme bestimmter Moleküle durch den Darm erhöhen und so zu einer Überdosierung führen können.

In anderen Fällen kann die Grapefruit die Aufnahme des Medikaments blockieren und so dessen Wirksamkeit verringern.

Die betroffenen Medikamente sind:

  • Statine (Cholesterin): Simvastatin (dessen Wirkung um das 15-fache gesteigert werden kann), Atorvastatin, Lovastatin
  • Nifedipin (Bluthochdruck)
  • Amiodaron (Herzrhythmusstörungen)
  • Kortikoid (Budenosid)
  • Fexofenadin (Antihistaminikum)
  • Ciclosporin (Immunsuppressivum)

Die Wirkung der oben genannten Zitrusfrüchte hält bis zu drei Tage an, daher sollte man sie während der gesamten Behandlungsdauer meiden.

Milchprodukte 

Milchprodukte enthalten Kalzium, das sich an bestimmte Medikamente binden kann, insbesondere an bestimmte Antibiotika und Osteoporosebehandlungen, sodass sie nicht richtig aufgenommen werden können. Infolgedessen kann es sein, dass die Behandlung nicht voll wirksam ist.

Um diese Wechselwirkung zu vermeiden, sollten Sie diese Behandlungen mindestens 30 bis 60 Minuten vor dem Verzehr von kalziumreichen Lebensmitteln wie Milchprodukten oder mindestens 2 Stunden nach dem Verzehr solcher Lebensmittel einnehmen.

Lebensmittel mit viel Vitamin K

Vitamin-K-reiche Lebensmittel wie Brokkoli, Kohl, Spinat, Avocado, Salat ... vertragen sich nicht gut mit einer oralen Antikoagulanzientherapie.

Ihr hoher Gehalt an Vitamin K (dem Gerinnungsvitamin) verringert die Wirksamkeit der blutverdünnenden Medikamente so stark, dass Blutgerinnsel begünstigt werden.

Es sollte nicht mehr als eine Portion dieses Gemüses pro Tag zu sich genommen werden, wenn gerinnungshemmende Medikamente notwendig sind. Bei Patienten mit Herzerkrankungen könnte diese Kombination dazu führen, dass ein Herzinfarkt oder ein Schlaganfall ausgelöst wird.

Lebensmittel mit viel Kalium 

ACE-Hemmer, Medikamente gegen Bluthochdruck oder Herzinsuffizienz, können zu erhöhten Kaliumkonzentrationen im Blut führen. Zu viel Kalium kann Herzprobleme wie Herzklopfen oder einen unregelmäßigen Herzschlag verursachen.

Andere Medikamente, wie Diuretika, die zur Verringerung von Wassereinlagerungen und zur Behandlung von Bluthochdruck verschrieben werden, können zu einer Senkung des Kaliumspiegels im Blut führen.

Eine große Menge an Kalium findet sich in Lebensmitteln wie Bananen, grünem Blattgemüse oder auch Orangen. Daher ist es wichtig, die Empfehlungen seines Arztes zum Verzehr dieser Lebensmittel befolgen. Je nach Situation könnte er Sie bitten, die Zufuhr zu reduzieren, beizubehalten oder zu erhöhen.

Außerdem sollte auf den Verzehr von Gewürzen geachtet werden, die als Salzersatz verkauft werden, da diese ebenfalls sehr kaliumreich sind.

Süßholz

Die Süßholzpflanze mit ihrem schwarzen Saft, aber auch Nahrungsergänzungsmittel mit Süßholzextrakt, enthalten Glycyrrhizinsäure, die einen unregelmäßigen Herzrhythmus verursachen kann. 

Süßholz kann auch die Wirksamkeit der meisten Medikamente gegen Bluthochdruck verringern, die Nebenwirkungen von Blutverdünnern verstärken, den Blutdruck erhöhen oder den Kaliumspiegel im Blut senken, wenn sie von einer Person konsumiert wird, die orale Kontrazeptiva einnimmt.

Getränke mit viel Koffein

Bei der Einnahme bestimmter Antibiotika aus der Familie der Fluorchinolone (Norfloxacin, Enoxacin, Ciprofloxacin) sollte der Konsum von Koffein vermieden werden. Diese Antibiotika-Familie bremst nämlich den Koffeinstoffwechsel, wodurch die Konzentration und die Wirkung des Koffeins auf den Körper erhöht werden. Es kann dann zu Herzklopfen, Schweißausbrüchen oder auch Zittern kommen.

Der Konsum von koffeinhaltigen Getränken (Kaffee, Tee, Cola-Getränke) sollte auch bei der Einnahme von Paracetamol vermieden werden. Das in diesen Getränken enthaltene Koffein erhöht die Absorption des Medikaments, wodurch das Risiko einer Überdosierung steigt.

Außerdem verträgt sich Koffein schlecht mit theophyllinhaltigen Asthmamitteln (Bronchoretard, Tromphyllin) und kann Schweißausbrüche und Herzklopfen verursachen.

Es wird daher empfohlen, den Koffeinkonsum während der Behandlung zu reduzieren oder ganz aufzugeben.

Schließlich hemmt der gleichzeitige Konsum von schwarzem Tee und eisenhaltigen Lebensmitteln die Aufnahme von Nicht-Häm-Eisen - das in Pflanzen wie Getreide, Obst, Gemüse und Eiern vorkommt - um etwa 60-70 %. Wenn zwischen den Mahlzeiten Tee getrunken wird, sinkt die Aufnahme von Nicht-Häm-Eisen um etwa 20%. Dies gilt auch für Eisenergänzungsmittel.

Alkohol

Bei der Einnahme von sedierenden Medikamenten (Schlafmittel, Muskelrelaxantien, Codein, Tramadol, Morphin und seine Derivate), Antihistaminika der ersten Generation, Neuroleptika und Antiepileptika sollte auf Alkohol verzichtet werden, da dieser die Schläfrigkeit und die verminderte Wachsamkeit verstärkt.

Alkohol kann auch das Risiko von Nebenwirkungen im Verdauungstrakt bei der Einnahme von Aspirin oder nichtsteroidalen Entzündungshemmern (NSAIDs) erhöhen. 

Bei einigen Antibiotika erhöhen sich die Nebenwirkungen, wenn sie parallel zu Alkohol eingenommen werden. 

Außerdem werden sowohl Alkohol als auch Paracetamol in der Leber verstoffwechselt. Die Einnahme von Paracetamol während oder nach einer konsequenten Alkoholaufnahme kann die Wirksamkeit des Alkohols verringern. Die Mischung kann auch zu Leberschäden führen und bis zur medikamenteninduzierten Hepatitis führen. Dabei handelt es sich um eine Leberschädigung, die durch Medikamente verursacht wird.
 

Aus diesen Gründen sollte die Wirkung bestimmter Nahrungsmittel auf Ihre Behandlung nicht unterschätzt werden. Wenn Ihr Arzt oder Apotheker Ihnen bestimmte Anweisungen in Bezug auf die Ernährung gibt, müssen diese strikt eingehalten werden, damit Ihre Behandlung wirklich wirksam ist und keine vermeidbaren Nebenwirkungen auftreten.

Im Zweifelsfall finden Sie diese Informationen auf der Packungsbeilage Ihres Medikaments.


 
Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?  

Klicken Sie auf Ich mag oder teilen Sie Ihre Gedanken und Fragen mit der Gemeinschaft in den untenstehenden Kommentaren!

Alles Gute!


18
avatar Candice Salomé

Autor: Candice Salomé, Gesundheitsredakteurin

Candice ist Content Creator bei Carenity und hat sich auf das Schreiben von Gesundheitsartikeln spezialisiert. Ihr besonderes Interesse gilt den Bereichen Psychologie, Wellbeing und Sport. 

Candice hat einen... >> Mehr erfahren

Wer hat es korrigiert: Nada Doukkali, Pharmaziestudentin

Nada studiert Pharmazie an der Fakultät in Rouen, Studiengang Industrie und Forschung. Dank ihrer guten Kenntnisse des medizinischen Bereichs kann sie bei der Gestaltung der Umfragen von Carenity und beim Verfassen... >> Mehr erfahren

4 Kommentare


biggi1964 • Botschafter-Mitglied
am 18.12.22

Sehr interessanter Bericht, ja man sollte mehr auf die Interaktion von Lebensmitteln und Medikamenten achten


Karin66
am 18.12.22

Hallo Frau Salomé,

vielen herzlichen Dank für den wieder sehr gut recherchierten und interessanten Artikel!

So einige Dinge waren mir tatsächlich neu, etwa die Wirkung von Koffein oder schwarzem Tee. Wirklich gut, das zu wissen. Und auch wenn die Apotheke noch so voll ist: gerade wenn man ein neues Medikament verordnet bekommen hat, sollte man sich nicht scheuen, bei Unsicherheit lieber nochmals nachzufragen! Selbst wenn es der Arzt es einem (idealerweise) zuvor erklärt hat.

Viele Grüße

Karin



Manuela56 • Botschafter-Mitglied
am 31.01.23

Hallo und guten Tag. Ich habe eine Apotheke, da informiert das Personal über die Einnahme der Medikamente, obwohl mein Hausarzt das für Quatsch hält. Eine Mitarbeiterin bei einem anderen Arzt fragte mich, warum ich meine Tabletten nicht zusammen nehme. Ich erzählte ihr von den Apothekern, da sagte die Helferin, ist doch Quatsch, Tabletten nimmt man morgens und alles zusammen. Ich sagte ihr, ich mache es so, wie ich es will, wenn man schon gesagt bekommt, auf was man achten soll, dann mache ich das auch so. Da wurde die Helferin richtig böse, ich soll nicht jeden Blödsinn glauben. Es ging dann noch weiter, aber ich bin dann nicht mehr in diese Praxis.


.


Karin66
am 14.10.23

@Manuela56

Hallo Manuela,

gut, dass Du in diese Praxis nicht mehr gegangen bist! Diese Mitarbeiterin scheint ja nun wirklich echt überhaupt keine Ahnung gehabt zu haben! So etwas finde ich unverantwortlich - sehr gut, dass Du Dich zuvor in der Apotheke so gut hast beraten lassen. Diese Dame scheint ja wohl auch keinen Schimmer davon zu haben, dass man selbst diverse Medikamente nicht gleichzeitig nehmen soll, wenn diese Wechselwirkungen haben. Von eigenständig eigenommenen Nahrungsergänzungsmitteln mal ganz zu schweigen...

Viele Grüße

Karin

Sie werden auch mögen

8 Vorurteile über die Ernährung!

8 Vorurteile über die Ernährung!

Den Artikel lesen
Die 10 Lebensmittel, die unser Immunsystem boosten!

Die 10 Lebensmittel, die unser Immunsystem boosten!

Den Artikel lesen
Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

Gesunde Ernährung und Nahrung als Medizin

Den Artikel lesen
So bedenklich sind Zusatzstoffe in Lebensmitteln

So bedenklich sind Zusatzstoffe in Lebensmitteln

Den Artikel lesen

Meistkommentierte Diskussionen