- Die Meinung der Patienten
- Sich austauschen
- Forum
- Forum Brustkrebs
- Suche und nützliche Links Brustkrebs
- Genetisch erhöhtes Krebsrisiko: Brust entfernen - oder nicht?
Patienten Brustkrebs
Genetisch erhöhtes Krebsrisiko: Brust entfernen - oder nicht?
- 11 Ansichten
- 0 Unterstützung
- 1 Kommentar
Alle Kommentare
Abgemeldeter Nutzer
28.07.16 um 09:41
Interessanter Artikel.
Geben Sie Ihre Meinung ab
Befragung
Die Mitglieder kommentieren ebenfalls...
Artikel zum Entdecken...
17.10.22 | Rechte und Vorgehen
Brustkrebs: Wie sieht die Betreuung nach der Erkrankung aus?
20.12.21 | Ratschläge
Selbstabtastung: eine Möglichkeit zur Früherkennung von Brustkrebs
23.10.21 | Aktualitäten
16.11.16 | Patientengeschichten
26.07.16 | Aktualitäten
02.05.17 | Patientengeschichten
13.04.18 | Patientengeschichten
Abonnieren
Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.
Ihr Abonnement wurde berücksichtigt
Abgemeldeter Nutzer
Genetisch erhöhtes Krebsrisiko: Brust entfernen - oder nicht?
Frauen mit einem veränderten BRCA-Gen haben ein drastisch erhöhtes Brustkrebsrisiko. Deuten Fälle in der Familie in diese Richtung, bringt ein Gentest Gewissheit. Doch danach stellt sich die Frage: engmaschige Früherkennung oder Brust-OP?
Am Anfang steht ein Test. Der schafft Gewissheit: Nicht, ob die Krankheit bereits zugeschlagen hat, sondern ob das Risiko hoch ist, sie zu bekommen. Es geht um Brust- und Eierstockkrebs. Bei bestimmten Genmutationen ist das Risiko stark erhöht. Und dann stehen Frauen vor einer schwierigen Entscheidung: Sollen sie sich vorsorglich die Brüste und Eierstöcke entfernen lassen? Hollywoodstar Angelina Jolie hat sich dafür entschieden. Vor gut zwei Jahren ließ sie sich die Brüste abnehmen und später auch die Eierstöcke entfernen. Ihre Großmutter, Tante und Mutter waren an Krebs gestorben.
Auf genetische Veranlagung wird in Deutschland nur unter bestimmten Voraussetzungen getestet - und das ist auch sinnvoll: Denn sie steckt längst nicht hinter jedem Brust- und Eierstockkrebs. Von den etwa 70.000 Frauen, die jährlich an Brustkrebs erkranken, basieren weniger als zehn Prozent auf Hochrisikogenen, sagt Kristin Bosse vom Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs der Uniklinik Tübingen.
Test ist nicht für alle Frauen sinnvoll
Deshalb müssen für den genetischen Test bestimmte Kriterien erfüllt sein. Sind zum Beispiel zwei Frauen in der Familie erkrankt, eine davon vor dem 50. Lebensjahr, liegt die Mutationswahrscheinlichkeit bei der Betroffenen laut Bosse bei etwa zehn Prozent. "Getestet werden dabei zwei Gene, das BRCA1- und BRCA2-Gen", sagt Christian Albring vom Berufsverband der Frauenärzte. BR steht für "Breast", CA für "Cancer" - englisch für Brust und Krebs.
Mutationen in den BRCA-Genen erhöhen das Risiko massiv. Man geht davon aus, dass etwa acht von zehn Frauen mit diesen Genveränderungen im Laufe ihres Lebens Brustkrebs bekommen. Oft geschieht dies schon in jüngerem Alter.
Bosse hat nicht die Erfahrung gemacht, dass viele Frauen den Test aus Angst vor dem Ergebnis meiden. "Das Nichtwissen ist mittel- und langfristig nicht besser zu ertragen als das Wissen und die damit verbundenden Möglichkeiten, handeln zu können."
Das kann Cindy Eibisch bestätigen. Sie arbeitet für den Psychoonkologischen Dienst mit dem Krebszentrum Dresden zusammen: "Die meisten Patienten lassen sich testen." Und nur selten komme danach eine Rückmeldung wie: "Ach, hätte ich das nur nicht gewusst."
Hat die Frau ein verändertes Gen, kommt sie in ein engmaschiges Früherkennungsprogramm. "Damit kann man Krebs nicht verhindern, aber früh entdecken", sagt Christof Sohn von der Universitätsfrauenklinik Heidelberg.
Diese Untersuchungen sollten in einem der spezialisierten universitären Zentren des deutschen Konsortiums für Familiären Brust- und Eierstockkrebs stattfinden. Dort werden Risikopatientinnen auch über die vorsorgliche Entfernung der Brüste und Eierstöcke beraten - eine Alternative zur engmaschigen Früherkennung.
Vor einem solchen Eingriff stehen laut Eibisch viele Sorgen, die besprochen werden müssen. Wie wird das Ergebnis? Wie reagiert mein Partner? Werde ich in der Bewegung eingeschränkt sein? Über die Ängste sprechen die Patientinnen vorab mit Eibisch und ihren Kollegen aus der Psychoonkologie. Zum Teil treffen sie sich auch mit Frauen, die sich schon haben operieren lassen. Über das BRCA-Netzwerk können sich Betroffene untereinander austauschen.
Bosse hat eine steigende Tendenz bei der vorsorglichen Brustdrüsenentfernung beobachtet. Gründe dafür seien, dass der Eingriff keine seltene OP mehr ist, nur so das Erkrankungsrisiko maximal reduziert werden kann und die kosmetischen Ergebnisse immer ansprechender werden.
Die Eierstöcke werden meist erst später entfernt
Die vorsorgliche Entfernung der Eierstöcke steht besonders bei jüngeren Frauen erst einmal weniger zur Debatte. Denn die Familienplanung sollte dafür abgeschlossen sein. Die prophylaktische Entfernung wird in der Regel erst ab dem 40. Lebensjahr empfohlen, sagt Bosse. Das Krebsrisiko steige erst mit 40 deutlicher an.
"Wenn die Eierstöcke entfernt werden, werden keine Östrogene und Gestagene mehr produziert", sagt Albring. "Es entsteht dann eine Situation wie in den Wechseljahren." Auch psychisch kann so ein Eingriff nachwirken. Manchmal komme ein Gefühl des Verlustes von Weiblichkeit hoch, schildert Eibisch. Aber gar nicht so häufig. "Eigentlich geht es mit einer deutlichen Angstreduktion einher", hat Bosse beobachtet. "Darüber hinaus kann auf die engmaschigen, durchaus auch belastenden Früherkennungsuntersuchungen verzichtet werden."
Vor allem wenn ein intensiver Entscheidungsprozess vor dem Eingriff stattgefunden hat, kommen Patientinnen im Anschluss in der Regel gut damit zurecht, sagt auch Eibisch. Und Albring fügt hinzu: "Die Frauen haben den Eindruck, wenn auch mit einem großen Opfer, die Macht über ihr Leben wieder zurückzubekommen."
Quelle: spiegel.de