- Die Meinung der Patienten
- Sich austauschen
- Forum
- Allgemeine Gruppen
- Suche und nützliche Links Diabetes
- Neue Methode reduziert Fehler beim Langzeitblutzucker
Neue Methode reduziert Fehler beim Langzeitblutzucker
- 31 Ansichten
- 0 Unterstützung
- 3 Kommentare
Alle Kommentare
Brombaer
Guter Ratgeber
Brombaer
Zuletzt aktiv am 19.11.24 um 01:18
Registriert seit 2016
154 Kommentare geschrieben | 49 in der Gruppe Suche und nützliche Links Diabetes
4 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich
Rewards
-
Guter Ratgeber
-
Teilnehmer/in
-
Aktivist/in
-
Forscher/in
Halloli,
auch die verbesserte Messmethode für den Hba1c sagt nicht, über die Güte des Einzelblutzuckers und damit über die Einstellung des Diabetikers aus oder die Präzisionsverbesserung in der Überwachung.
Es bleibt ein Durchschnittswert für den Blutzucker, d.h. ein guter Hba1c-Wert kann durch eine geringe Abweichung von einem guten Mittelwert entstanden sein, was für eine gute Diabeteseinstellung spricht. Oder er kann durch großen Abweichungen nach oben und unten entstanden sein, wo der Hba1c gut ist, aber die Einstellung trotzdem total schlecht.
Beispiel:
Hba1c 7 (alte Berechnungswerte in %) entspricht ca. 150 mg/dl Blutzucker als Durchschnitt über die 3 letzten Monate.
Möglichkeiten der Entstehung:
Werte um 150 mg/dl bei den Einzelmessung (z.B. zwischen 130 mg/dl bis 170 mg/dl) -> prima Einstellung oder
Werte zwischen 60 mg/dl bis 240 mg/dl oder auch Werte mehrfach über 300 mg/dl und viele Unterzucker (hohe Werte führen zu den Anlagerungen und niedrige Werte bzw. Unterzucker spalten die Anlagerung auch wieder ab) -> ganz schlecht Einstellung.
Dementsprechend ist der Hba1c nicht der einzige Wert für die Bewertung eine Diabeteseinstellung.
Gruss ... Sabine
Die Signatur ansehen
Ich lebe mit, aber nicht für meinen Diabetes.
Abgemeldeter Nutzer
Ich verstehe nur Bahnhof, aber solange mein Arzt sich auskennt, reicht mir das. Mein Wert ist derzeit ja auch ganz annehmbar...
Gruß
Verena
koechli2606
Guter Ratgeber
koechli2606
Zuletzt aktiv am 12.01.23 um 18:02
Registriert seit 2015
1.774 Kommentare geschrieben | 106 in der Gruppe Suche und nützliche Links Diabetes
1 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich
Rewards
-
Guter Ratgeber
-
Teilnehmer/in
-
Botschafter/in
-
Aktivist/in
-
Forscher/in
-
Freund/in
Hllo @Verena ,
sei froh, daß du mit dem Zug nicht auf die "Informationsschiene" abbiegen musst.
Es ist auch für besser informierte Diabetiker manchmal nicht so einfach zu verstehen.
Auch die Blutwerte, die der Azrt ermittelt, müssen nicht unbedingt richtig sein. Das Ergebnis hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab.
Ich habe gerade im Moment Gelegenheit, das zu untermauern:
Ich war heute beim Diabetologen und habe Blut abgegeben. Diesmal für den "1-Jahres-Check" bei ihm:
Hba1c UND Kleines Blutbild.
Donnerstag habe ich das Ergebnis.
Morge mache ich meinen 23-Monatscheck" beim Hausarzt - ebenfalls mit Kleinem Blutbild.
Ergebnis auch am Donnerstag.
Ich weiss jetzt schon, das alle Ergebnisse, die ich erhalte, voneinander abweichen werden.
Ich werde am Freitag davon berichten und die Ergebnisse mal einstellen
koechli2606
Geben Sie Ihre Meinung ab
Befragung
Artikel zum Entdecken...
17.11.24 | Aktualitäten
11.11.24 | Aktualitäten
30.10.24 | Ratschläge
Unsere praktischen Tipps für ein angenehmes Leben im Ruhestand!
19.10.24 | Ernährung
Kurkuma: Die goldene Quelle für entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften
08.03.19 | Aktualitäten
Die Auswirkungen einer chronischen Krankheit auf das Liebesleben : was hilft?
18.09.15 | Ernährung
14.01.19 | Ernährung
Abonnieren
Sie möchten über neue Kommentare informiert werden.
Ihr Abonnement wurde berücksichtigt
koechli2606
Guter Ratgeber
koechli2606
Zuletzt aktiv am 12.01.23 um 18:02
Registriert seit 2015
1.774 Kommentare geschrieben | 106 in der Gruppe Suche und nützliche Links Diabetes
1 der Antworten waren für die Mitglieder hilfreich
Rewards
Guter Ratgeber
Teilnehmer/in
Botschafter/in
Aktivist/in
Forscher/in
Freund/in
Auf Wunsch von Loreley stelle ich das Thema mal hier neu ein....
koechli2606
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2016/10/07/neue-methode-reduziert-fehler-beim-langzeitblutzucker?utm_campaign=wochenschau&utm_source=20161008&utm_medium=newsletter&utm_keyword=article
Diabetes-Kontrolle
Neue Methode reduziert Fehler beim Langzeitblutzucker
Remagen - 07.10.2016, 11:10 Uhr
Die aktuelle angewandte Messmethode für den HbA1c ist fehleranfällig (Foto: Sherry Young / Fotolia)
Eine neue Methode für die Schätzung des Blutzuckerspiegels könnte die diagnostischen Fehler bei der aktuellen Bestimmung über den HbA1c-Wert um mehr als 50 Prozent senken. Dies hat eine Studie mit mehr als 200 Diabetikern ergeben, deren Ergebnisse beim Clinical Research Day des Massachusetts General Hospitals (MGH) Anfang Oktober in Boston vorgestellt wurden.
Für eine optimale Betreuung eines Diabetikers muss der Arzt fortlaufend den durchschnittlichen Blutzucker des Patienten bestimmen, und zwar möglichst exakt.
Der Goldstandard dafür basiert auf der Menge an glykiertem Hämoglobin, dem HbA1c-Wert. Er reflektiert die durchschnittliche Konzentration von Glucose im Blut in den vorherigen zwei bis drei Monaten und wird daher auch als Langzeit-Blutzucker bezeichnet. Therapeutisch liefert er die Grundlage für die Beurteilung des Risikos für Diabetes-Komplikationen bei Patienten mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes.
Der HbA1c-Spiegel wird als Anteil am Gesamthämoglobin in Prozent oder Promille (mmol/mol) angegeben. Der Normbereich liegt zwischen 28 und 38 mmol/mol (70 und 100 mg/dl) bzw. zwischen vier und sechs Prozent des Gesamt-Hämoglobins.
Schwankungen des HbA1c
Nach Darlegung von Roy Malka und David Nathan vom Massachusetts General Hospital und John Higgins von der Harvard Medical School in Boston gibt es erhebliche unerklärliche Glucose-unabhängige Schwankungen des HbA1c, die die Genauigkeit bei Schätzung des Blutzuckerwertes beeinträchtigen. Der tatsächliche Blutzucker eines Nicht-Diabetikers und eines schlecht eingestellten Diabetikers könne sich um etwa 15 mg/dl unterscheiden, schreiben die Autoren. Bei Patienten mit einem identischen HbA1c und somit identischer Blutzucker-Schätzung könnten die tatsächlichen Blutzucker-Spiegel um mehr als 60 mg/dl abweichen.
Mathematisches Modell zur Personalisierung
Auf der Suche nach einem genaueren Bluttest befassten sich die Wissenschaftler mit den glykämischen und den nicht-glykämischen Determinanten für den HbA1c. Sie leiteten zunächst eine lineare Näherung des HbA1c eines Patienten in Abhängigkeit von der durchschnittlichen Glucosekonzentration in den vorhergehenden rund 100 Tagen ab. Dabei berücksichtigten sie drei Patienten-spezifische Parameter: den glykiertem Anteil der jungen, noch unreifen roten Blutkörperchen (Retikulozyten), die im Knochenmark produziert werden, die Reaktions-Konstante für die Rate der Hämoglobin-Glykierung und das Durchschnittsalter der Erythrozyten. Dieses mechanistische mathematische Modell für die Hämoglobin-Glykierung und die Kinetik der roten Blutkörperchen kombinierten sie mit Glucose-Messungen in vier unabhängigen Gruppen mit mehr als 200 Patienten, um die Ergebnisse zu personalisieren.
Fehler erheblich geringer
Das Ergebnis: Die aktuell angewandte Regressionsmethode generiere für rund ein Drittel der Patienten Schätzfehler für den Blutzuckerspiegel, die größer als 15 mg/dl sind. Mit dem neuen Modell würden Fehler dieser Größenordnung über den entwickelten Patienten-spezifischen Korrekturfaktor nur für einen von zehn Patienten erzeugt. Ein Fehler bei dem geschätzten Blutzucker von 28,7 mg/dl entspreche einem Fehler von etwa 1.0 Prozent beim HbA1c. Die aktuelle Regressionsmethode liefere bei einem von dreizehn Patienten Schätzfehler in dieser Größenordnung, der personalisierte Ansatz nur bei einem von 220.
Nach der Analyse der Forscher liegt der Hauptgrund für die nicht-glykämischen HbA1c-Variationen übrigens im Alter der roten Blutkörperchen. Im Laufe der Zeit sammele das Hämoglobin in den roten Blutkörperchen immer mehr Zucker an.
Die Weiterentwicklung der neuen Methode könnte dazu beitragen, die medizinische Versorgung für Diabetes-Patienten erheblich präziser zu überwachen, als dies derzeit der Fall ist, stellen die Autoren fest. Die Erkenntnis öffne die Tür zur personalisierten Diabeteskontrolle für die mehr als 400 Millionen Diabetiker weltweit
Quelle: Malka R., Nathan DM, Higgins JM. Mechanistic Modeling of Hemoglobin Glycation and Red Blood Cell Kinetics Enables Personalized Diabetes Monitoring. Science Translational Medicine In Press (2016).
Dr. Helga Blasius (hb), Apothekerin
redaktion@deutsche-apotheker-zeitung.de