Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Risiken senken und Betreuung verbessern ist möglich!
Veröffentlicht am 28.12.2021 • Von Claudia Lima
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind Erkrankungen, die das Herz und alle Blutgefäße betreffen. Sie stellen weltweit die häufigste Todesursache dar, obwohl die meisten dieser Erkrankungen verhindert werden können.
Wie können sie erkannt werden? Wie werden sie behandelt?
Wenn Sie Antworten möchten, lesen Sie unseren Artikel!
Was sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen?
Im Jahr 2019 waren Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland für über 330 000 Todesfälle verantwortlich und betreffen Männer und Frauen aller Altersgruppen aufgrund der Zunahme von risikoreichen Verhaltensweisen wie u.a. Alkoholkonsum, Bewegungsmangel und Stress.
Sie sind die häufigste Todesursache in Deutschland.
Sie sind außerdem eine der Hauptursachen für Morbidität und stehen bei den Gesundheitsausgaben in den Industrieländern an erster Stelle. In Deutschland war 2008 jede sechste bis siebte Diagnose nach Entlassung aus dem Krankenhaus eine Herz-Kreislauf-Erkrankung und acht der 20 am häufigsten verordneten Medikamente betrafen das Herz-Kreislauf-System. Die wirtschaftliche Bedeutung, die mit der Behandlung von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems verbunden ist, ist beträchtlich.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind eine Gruppe von Erkrankungen, die das Herz und die Blutgefäße betreffen, und umfassen:
- Koronare oder ischämische Herzerkrankungen
- Zerebrovaskuläre Erkrankungen
- Periphere arterielle Erkrankungen
- Rheumatische Herzkrankheiten
- Angeborene Herzfehler
- Tiefe Venenthrombosen und Lungenembolien
Die häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind Atherosklerose, transitorische ischämische Attacken (TIA), Schlaganfall, Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz und hypertensive Erkrankungen.
Was sind die Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen?
Diesen Erkrankungen ist allen eine Reihe von individuellen Risikofaktoren gemeinsam, von denen die meisten - abgesehen von Vererbung, Geschlecht und Alter - aus riskanten Verhaltensweisen stammen und veränderbar sind:
- Rauchen
- Sitzende Lebensweise
- Übermäßiger Konsum von Alkohol
- Schlechte oder falsche Ernährung
- Stress ausgesetzt sein
Die Auswirkungen dieser Faktoren äußern sich bei manchen Menschen in Bluthochdruck, erhöhten Blutzuckerwerten, erhöhten Blutfettwerten, erhöhten Cholesterinwerten, Übergewicht und Adipositas.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen wurde lange Zeit als typische Männer-Erkrankung angesehen. Diese Vorstellung ist heute überholt, da sich der Lebensstil von Frauen dem von Männern angeglichen hat. Außerdem ist das Risiko von Frauen, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkranken, aufgrund ihres Hormonhaushalts in bestimmten Phasen erhöht, da der Östrogenmangel sie anfällig macht.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen ist wichtig; dies wird hauptsächlich von Allgemeinmedizinern durchgeführt. Sie spielen eine zentrale Rolle bei den Empfehlungen im Zusammenhang mit dem Lebensstil, der sich auf den Patienten mit kardiovaskulärem Risiko auswirkt. Die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist aufgrund der erheblichen Morbidität, die sie verursachen, sowie der vorzeitigen Mortalität, die sie mit sich bringen können, ebenfalls eine Priorität.
Wie kann man Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen?
Es gibt ein Instrument zur Berechnung des kardiovaskulären Risikos, das darin besteht, alle diesbezüglichen Faktoren zu erfassen und die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer kardiovaskulären Komplikation abzuleiten. Für jede Person wird das globale kardiovaskuläre Risiko bewertet.
Die Prävention wird als Primär- oder Initialprävention bezeichnet, wenn die Person noch nicht an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung leidet. Wenn bereits ein Herzproblem aufgetreten ist oder die Person an einer Erkrankung leidet, die ein Risiko für Komorbidität darstellt, spricht man von Sekundärprävention. Die Handlungsmöglichkeiten sind ähnlich.
Hier einige:
Aufgeben des Rauchens
Rauchen fördert die Verengung der Arterien, die Bildung von Blutgerinnseln und das Auftreten von Herzbeschwerden. Wenn man das Rauchen einstellt, beugt man Thrombosen und Herzinfarkten vor.
Eine ausgewogene Ernährung
Eine gesunde Ernährung beugt überschüssigem Cholesterin vor, das, wenn zu viel davon im Körper ist, schädlich wird und sich in Form von Fettablagerungen in den Arterien ansammeln kann, was als Atherosklerose bezeichnet wird. Es sollte auch auf den Salzkonsum (5g pro Tag) geachtet werden, da dieser ein Risiko für Bluthochdruck darstellt, denn das Herz muss dadurch mehr arbeiten und wird so geschwächt; der erhöhte Blutdruck schädigt die Arterienwände.
Sein Gewicht überwachen
Bei Übergewicht oder Adipositas erhöht sich auch das Risiko für Bluthochdruck. Auch ein mit Adipositas verbundener Diabetes schädigt die Arterienwände, wenn er schlecht kontrolliert wird. Abdominale Adipositas erhöht das kardiovaskuläre Risiko.
Gegen die sitzende Lebensweise ankämpfen
Eine halbe Stunde Gehen pro Tag reicht aus, um das kardiovaskuläre Risiko zu senken, denn körperliche Aktivität stärkt das Herz.
Umgang mit Stress
Stress fördert den Anstieg des Blutdrucks und des Blutzuckerspiegels. Chronischer Stress ist schlecht für das Herz, er beschleunigt den Herzrhythmus, erhöht den Blutdruck und verändert die Blutgerinnung. Er verleitet auch zu schädlichen Verhaltensweisen wie Tabak-, Alkohol-, Fett- und Zuckerkonsum ... Man sollte Entspannungsmethoden, Meditation und Yoga praktizieren, um sich zu entspannen.
Gute Schlafqualität
Ein guter Schlaf beeinflusst das kardiovaskuläre Risiko, eine unzureichende Schlafdauer wird mit Auswirkungen auf Gewicht, Bluthochdruck, Diabetes und erhöhten Triglyceriden in Verbindung gebracht.
Seinen Arzt aufsuchen
Es wird empfohlen, regelmäßig einen Gesundheitscheck durchführen zu lassen und sein Blut (Zucker, Salz, Cholesterin, ...) und seinen Urin (Albumine) besser zu überwachen.
Weitere gute Gewohnheiten wären z.B. eine gute Mundhygiene, um zu verhindern, dass bei Blutungen Bakterien in das Blut gelangen und sich dadurch Gerinnsel bilden.
Auch regelmäßige sexuelle Aktivität wird empfohlen. Sexuelle Aktivität fördert die arterielle und venöse Durchblutung, stärkt das Herz und setzt entspannende Hormone frei.
Der Verzehr von zwei Quadraten Schokolade pro Tag senkt das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall, da die enthaltenen Flavonoide und Antioxidantien die Bildung von schlechtem Cholesterin und Bluthochdruck verringern und das enthaltene Magnesium Stress entgegenwirkt.
Wie werden Patienten mit einem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen betreut?
Das therapeutische Ziel der Betreuung besteht darin, dem Patienten eine Strategie vorzuschlagen, die auf einer gemeinsamen medizinischen Entscheidung zwischen ihm und seinem Arzt beruht.
Nachdem die Risiken mithilfe einer klinischen Untersuchung, eines Risikorechners und sozioökonomischer Marker bewertet wurden, wird ein Ansatz vorgestellt, der Folgendes umfasst:
- Eine nicht-medikamentöse therapeutische Therapie in Bezug auf die Risikofaktoren mit Empfehlungen zu Lebensstil, körperlicher Aktivität und Ernährung
- Eine medikamentöse Behandlung des Bluthochdrucks, Diabetes und in Bezug auf das Rauchen
- Eine Patientenschulung mithilfe eines motivierenden Gesprächs, eines Vorschlags für eine Begleitung, einer Anpassung des Ansatzes je nachdem, ob es sich um eine Primär- oder Sekundärprävention handelt, bei älteren Menschen, bei Komorbiditäten, ...
- Eine Überwachung der umgesetzten Maßnahmen mit einer Bewertung der Einhaltung der getroffenen Maßnahmen, einer Überwachung der unerwünschten Arzneimittelwirkungen und gegebenenfalls einer Neubewertung der gesamten Betreuung.
Die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellt aufgrund der kostspieligen Behandlungen und chirurgischen Eingriffe für ihre Behandlung eine erhebliche Belastung für die Weltwirtschaft dar. Aus diesem Grund hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) wirksame und kostengünstige Maßnahmen ermittelt, die umgesetzt werden sollten, z.B. Strategien zur Bekämpfung des Tabakkonsums und des schädlichen Alkoholkonsums, Besteuerung von Lebensmitteln mit hohem Fett-, Zucker- und Salzgehalt, Einrichtung von Fußgängerzonen und Fahrradwegen, um die körperliche Aktivität der Bevölkerung zu steigern, ...
Auch die Aufklärung der breiten Öffentlichkeit über lebensrettende Maßnahmen und die Einführung von automatischen oder halbautomatischen Defibrillatoren an belebten Orten, insbesondere in Sportstätten, haben bereits zahlreiche Leben gerettet.
Quellen:
Risque cardiovasculaire global en prévention primaire et secondaire, has-sante.fr
Maladies cardiovasculaires, OMS, who.int
Maladies cardiovasculaires, solidarites-sante.gouv.fr
Maladies cardiovasculaires, bienetre-et-sante.fr
Qu'est-ce que le risque cardiovasculaire, ameli.fr
Fédération française de cardiologie, fedecardio.org
Herz-Kreislauf-Erkrankungen, gesundheitsforschung-bmbf.de
Todesfälle in Deutschland - häufigste Todesursachen, de.statista.com
1 Kommentar
Sie werden auch mögen
Die verschiedenen Techniken der Herzchirurgie: Alles, was Sie wissen müssen!
27.07.2023 • 2 Kommentare