«
»

Top

Warum sind Noroviren eigentlich so ansteckend?

Veröffentlicht am 14.12.2015 • Von Giovanni Mària

Warum sind Noroviren eigentlich so ansteckend?

Hallo,

Winterzeit = Norovirenzeit... Folgender Artikel aus dem Spiegel erklärt, warum Noroviren so ansteckend sind:

Noroviren: Hat es einer, haben es alle

Das Norovirus arbeitet höchst effektiv: Jedes Jahr im Winter zwingt es Tausende Infizierte in die Knie. Kaum ein anderer Erreger ist so ansteckend und widerstandsfähig. So breitet er sich in Deutschland aus.

 

 

Der dreijährige Henri brachte das Virus aus dem Kindergarten mit. Das sah man dem Kind zu dem Zeitpunkt freilich noch nicht an. Erst als er sich auf dem Weg in den Skiurlaub mehrfach schwallartig in seinen Kindersitz übergab, war klar: Der Junge ist krank. Henri hatte sich mit dem Norovirus angesteckt, das nach Ankunft in der Berghütte dominoartig die ganze Skigruppe aus 14 Erwachsenen und fünf Kindern in die Knie zwang.

 

"Typisch für das Norovirus", sagt Klaus Stark. Der Leiter des Fachgebiets Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen und tropische Infektionen am Robert Koch-Institut muss es wissen, er beschäftigt sich hauptberuflich mit Magen-Darm-Keimen: "Das Norovirus ist ein perfekter Krankheitserreger." Perfekt im Sinne von hochansteckend. "Nur 10 bis 100 Viruspartikel braucht es, um sich anzustecken", sagt Stark. Eine sehr effektive Strategie, wenn man bedenkt, dass pro Durchfall oder Erbrechen mehrere Millionen Viruspartikel in Umlauf geraten.

Außerdem ist das Virus extrem widerstandsfähig, auf Türklinken und Spielzeug kann es etliche Tage überleben und übersteht sowohl tiefe Temperaturen der Tiefkühltruhe als auch Hitze bis zu plus 60 Grad Celsius. Untersuchungen haben ergeben, dass Noroviren bis zu 14 Tage lang über den Stuhl ausgeschieden werden können. Kein Wunder also, dass man dem Virus nur schwer entkommen kann, wenn es einen Mitmenschen aus der Familie, in der Skihütte oder auf der Kreuzfahrt erwischt hat. "Am besten man hält sich von erkrankten Personen fern", so Epidemiologe Stark.

Die Saison des Norovirus ist der Winter. Damit haben die Durchfallerreger das Jahr ganz gut unter sich aufgeteilt. Das Norovirus hat seinen saisonalen Gipfel im Dezember und Januar und schwächt sich danach wieder ab, während Rotavirusinfekte zunehmen und im April ihren Höhepunkt erreichen. Mit dem Sommer nehmen bakterielle Durchfälle zu: Salmonellen lieben Juli und August, genauso wie Campylobacter, dessen höchste Fallzahlen die RKI-Epidemiologen von Juli bis September verzeichnen.

Warum das Norovirus den Winter so gern mag, können die RKI-Forscher nicht genau erklären. "Das Virus befindet sich immer irgendwo in der Bevölkerung, aber es kommt eben nur zu bestimmten Zeiten zu einem deutlich messbaren Infektionsanstieg", sagt Stark. Im Winter eben, weshalb die Engländer den Infekt auch treffend "winter vomiting disease" nennen.

Kinder unter fünf Jahren trifft es besonders häufig, wie die nächste Grafik zeigt. In einem Alter, in dem noch alles in den Mund gesteckt wird, sind häufig auch Noroviren dabei. Aber auch ältere Menschen erkranken vermehrt an der durchschnittlich zweitägigen Infektion, weil viele an einem Norovirus-Lieblingsplatz leben: in Gemeinschaftseinrichtungen wie Seniorenwohnheimen und Pflegestationen. Todesfälle gibt es zum Glück nur selten.

Das Norovirus braucht den Menschen für die Vermehrung und Verbreitung - Küchenpersonal hat sich dabei als besonders effizient erwiesen, ein kranker Koch kann ein ganzes Salatbuffet verseuchen. Das wurde im Jahr 2012 auch chinesischen Lebensmittelproduzenten zum Verhängnis: Die widerstandsfähigen Erreger lassen sich hervorragend verpacken, verschiffen und lagern. So verursachten chinesische Tiefkühl-Erdbeeren damals einen riesigen Norovirusausbruch in Ostdeutschland, weil ein Caterer für Schulessen die kontaminierten Beeren zu Kompott verarbeitet hatte. Über 11.000 Kinder und Jugendliche bekamen Brechdurchfall.

Ein Blick auf die Deutschlandkarte zeigt Überraschendes: In den ostdeutschen Bundesländern tauchen mehr Norovirenfälle auf als im Westen. Das liege aber vermutlich nicht daran, dass sich dort mehr Menschen mit Noroviren infizieren, sagt Stark. "Mediziner machen dort wahrscheinlich mehr Laboruntersuchungen." Und da beispielsweise seit 2011 nur noch die laborbestätigten Fälle ans RKI gemeldet werden, erklärt das auch die seither leicht abfallenden Fallzahlen. "Prinzipiell haben wir sowieso eine sehr starke Untererfassung, eine hohe Dunkelziffer", sagt Epidemiologe Stark. Ganz einfach, weil die wenigsten mit ihrem von Noroviren verursachten Brechdurchfall zum Arzt gehen.

Obendrein machen Mediziner auch selten Erregeranalysen. "Die tatsächlichen Fälle liegen bis zu zehn Mal höher als die gemeldeten", vermutet Stark. Aber auch, wenn - wie bei allen Infektionskrankheiten - die aufgenommenen Daten nur ein Teil des Infektionsgeschehenes sind, lässt sich die reale Entwicklung trotzdem beurteilen, sagt Osamah Hamouda, Leiter der Abteilung Infektionsepidemiologie am RKI. "Das Gesundheitsverhalten der Menschen und das Meldeverhalten der Ärzte verläuft über die Jahre einigermaßen gleich und so können wir Trends, Abweichungen und Ausbrüche feststellen."

Eine Impfung - wie beispielsweise gegen Rotaviren - gibt es bisher nicht. "Es sind Impfstoffe in der Entwicklung", sagt Stark, "aber bis die marktreif sind, wird es noch einige Jahre dauern." Und da das Virus sich ganz ähnlich wie das Influenzavirus über die Zeit verändern kann, entwickeln die Menschen auch keine dauerhafte Immunität.

Zumindest eine Teilimmunität gibt es aber, tröstet Mediziner Stark. "Wenn man in einem Winter das Norovirus hatte, ist man doch ein paar Jahre einigermaßen geschützt gegen den gleichen oder verwandte Virustypen." So sind auch meistens die Fallzahlen in jenen Jahren erhöht, in denen eine neue Variante auftritt. Für die Saison 2015/2016 ist Stark vorsichtig optimistisch: "Es wurde zwar in der jetzt beginnenden Saison schon vereinzelt eine ungewöhnliche Virusvariante nachgewiesen - ganz neu ist die allerdings nicht."

Quelle: spiegel.de

Wünsche eine norovirenfreie Zeit!

LG

Andrea

 

avatar Giovanni Mària

Autor: Giovanni Mària, International Traffic Manager

>> Mehr erfahren

4 Kommentare


avatar
Abgemeldeter Nutzer
am 15.12.15

"Am besten hält man sich von erkrankten Personen fern"... Geht bestens, wenn man Single ist, zu Hause arbeitet, eine Einliegerwohnung hat, in die man auswandern kann, wenn der Rest der Familie betroffen ist oder einen Schutzanzug trägt... 


avatar
Abgemeldeter Nutzer
am 15.12.15

Also wenn bei uns Noro oder Grippe im Anmarsch ist (d. h. es ein Familienmitglied hat), bin ich ständig mit Sagrotan unterwegs, d. h. ich reinige wirklich nach jedem Toilettenbesuch das Klo damit und putze ständig Türklinken, Wasserhähne etc. mit Desinfektionsmittel ab. Daneben waschen sich natürlich alle regelmäßig die Hände mit Arztseife.

Ihr werdet's nicht glauben (und unser Hausarzt auch nicht): Das hilft!


avatar
Abgemeldeter Nutzer
am 16.12.15

Es reicht ja schon du fasst einen Einkaufswagen an den vorher einer mit Noro geschoben hat und fasst dir kurz mal an die Augen oder die Lippen. Schon ists passiert!


avatar
Abgemeldeter Nutzer
am 19.12.15

Wir sind Magen-Darm mäßig recht unempfindlich. Dafür machen wir jede Bronchitis mit. 

Sie werden auch mögen

Die Macht der Gerüche über unsere psychische Gesundheit

Die Macht der Gerüche über unsere psychische Gesundheit

Den Artikel lesen
Weltgesundheitstag: Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen, der Schlüssel zum Gesundbleiben!

Weltgesundheitstag: Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen, der Schlüssel zum Gesundbleiben!

Den Artikel lesen
Impfungen gegen COVID-19: Informationen und Meinungen der chronisch Erkrankten

Impfungen gegen COVID-19: Informationen und Meinungen der chronisch Erkrankten

Den Artikel lesen
Welche Gefahren sind mit bestimmten rezeptfreien Medikamenten verbunden?

Welche Gefahren sind mit bestimmten rezeptfreien Medikamenten verbunden?

Den Artikel lesen

Meistkommentierte Diskussionen