«
»

Top

Diabetes: die Ernährung mit niedrigem glykämischen Index verstehen

Veröffentlicht am 14.12.2019 • Aktualisiert am 17.12.2019 • Von Camille Dauvergne

Wenn man Diabetes hat, ist die Blutzuckereinstellung unerlässlich und erfordert eine entsprechende Ernährung. Der glykämische Index, der angibt, inwieweit ein kohlenhydratreiches Lebensmittel den Blutzucker über den Normalwert anhebt, ist der Ausgangspunkt für eine Ernährung mit niedrigem glykämischem Index. Woraus besteht sie? Was sind die Vorteile und Grenzen? Lesen Sie unseren erklärenden Leitfaden und teilen Sie Ihre Meinung im Kommentarbereich!

Diabetes: die Ernährung mit niedrigem glykämischen Index verstehen

Was ist der glykämische Index?

Der glykämische Index ist definiert als die Rate, mit der ein Lebensmittel die Glyzämie (Blutzuckerspiegel) erhöhen kann. Der Wert dieses Lebensmittels wird mit dem höchsten glykämischen Index der Glukose (Zucker) verglichen.

Der Glykämische Indexwert ermöglicht es somit, kohlenhydrathaltige Lebensmittel auf einer Skala von 0 bis 100 in Abhängigkeit von ihrer glykämischen Kapazität zu klassifizieren. Ein Lebensmittel soll einen niedrigen GI haben, wenn sein GI weniger als 55 beträgt, einen mittleren GI, wenn er zwischen 55 und 70 liegt, und einen hohen GI, wenn er höher als 70 ist. Zum Beispiel hat Grapefruit einen niedrigen GI, weißer Reis einen mittleren GI und Kartoffeln einen hohen GI. Infolgedessen steigt der Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr von Grapefruit weniger schnell an als nach dem von Kartoffelpüree!

Es ist wichtig zu beachten, dass der GI unabhängig von der Menge der verzehrten Lebensmittel ist und nicht für Lebensmittel gilt, die keine Kohlenhydrate enthalten.

Sie können eine Tabelle mit dem Glykämischen Index für jede Lebensmittelfamilie einsehen, indem Sie hier klicken.

Wie funktioniert die Ernährung mit niedrigem glykämischem Index?

Diese Ernährungsweise begünstigt den Verzehr von Lebensmitteln mit niedrigem GI gegenüber Lebensmitteln mit hohem GI, um Blutzuckerschwankungen zu begrenzen.

Vermeiden Sie verarbeitete Produkte

Einige Faktoren können den GI eines Lebensmittels verändern, wie zum Beispiel seine Form (flüssig/fest), das Kochen und den Faser- und Fettgehalt. Es ist daher besser, rohe Lebensmittel zu konsumieren, ultra-verarbeitete Produkte zu vermeiden, mit Zusatz von Zucker, Säfte, Püree, Kompott, Weißbrot und industrielles Vollkornbrot, verarbeitetes Getreide... Darüber hinaus erhöhen industrielle Wärmebehandlungen den GI. Deshalb ist es besser, rohes Obst und Gemüse zu essen oder es in Wasser oder Dampf zu kochen als im Ofen oder in der Pfanne.

Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung einführen

Ballaststoffe, Proteine und Fette, die in der Nahrung vorhanden sind oder während derselben Mahlzeit wie die Nahrung verzehrt werden, reduzieren oder verzögern die Aufnahme ihrer Kohlenhydrate und senken so den glykämischen Index. Eine ausgewogene Ernährung, d.h. eine Ernährung mit Kohlenhydraten, Ballaststoffen, Lipiden und Eiweiß hilft, den Blutzuckerspiegel auszugleichen. Natürlich müssen die unterschiedlichen empfohlenen Anteile eingehalten werden.

Die Ernährung mit niedrigem GI kann durch körperliche Aktivität nach den Mahlzeiten ergänzt werden, wie z.B. eine halbe Stunde anhaltendes Gehen, da dies auch dazu beiträgt, den GI zu reduzieren.

Wo liegen die Grenzen dieser Ernährung?

Einer der Hauptnachteile der Low GI-Diät ist, dass sie die Menge der zu konsumierenden Lebensmittel nicht berücksichtigt. Nur weil ein Lebensmittel einen niedrigen GI hat, bedeutet das nicht, dass es nach Belieben verzehrt werden kann!

Darüber hinaus werden Lebensmittel nur nach Kohlenhydraten klassifiziert, was für einige Lebensmittel wie Eier, Avocados oder Käse ein Problem darstellen kann: Sie können einen niedrigen glykämischen Index haben, ABER sie sind fettreich.... aber gerade bei Typ 2-Diabetes müssen die Patienten auch ihr Gewicht kontrollieren oder sogar Fett verlieren und damit ihre Aufnahme von fetten Lebensmitteln reduzieren.

Andererseits stellt eine Ernährung mit niedrigem GI kein besonderes Risiko dar, wenn die Behandlung und die regelmäßige Selbstkontrolle des Blutzuckerspiegels eingehalten und kontrolliert werden.

Aber wie hängen Diabetes und Ernährung zusammen? 

Diabetes, ob Typ I oder Typ II, ist eine Autoimmunerkrankung, die von einer Kombination von Faktoren abhängt. Übergewicht, Fettleibigkeit und körperliche Inaktivität stehen jedoch oft im Vordergrund. Die Ernährung spielt daher eine Schlüsselrolle, sei es bei der Prävention oder der Stabilisierung von Diabetes. Für jede Person ist das Ziel, eine ausgewogene und angemessene Ernährung zu gewährleisten, aber für einen diabetischen Patienten muss ein bestimmtes Ziel hinzugefügt werden: die Blutzuckerkontrolle. Ziel dieser Kontrolle ist es, Hypoglykämie (zu wenig Glukose im Blut, insbesondere bei Typ-1-Diabetes) und Hyperglykämie (zu viel Glukose im Blut) zu vermeiden, die zu akuten und chronischen Komplikationen führen können.

Auch wenn Behandlungen die Blutzuckerschwankungen begrenzen können, ist die Komplementarität einer kontrollierten und angemessenen Ernährung für die richtige Behandlung von Diabetes absolut notwendig. Ein weiterer Vorteil ist, dass viele Lebensmittel mit niedrigem GI einen hohen Ballaststoffgehalt haben, was unter anderem für die einwandfreie Funktion der Verdauung unerlässlich ist.

Typ-2-Diabetes: Eine angemessene Ernährung verzögert die Insulinresistenz

Bei Patienten mit Typ 2-Diabetes besteht das Ziel darin, die körperliche Aktivität zu erhöhen und die Aufnahme von Kohlenhydraten und Lipiden zu begrenzen. Die Ernährung spielt daher eine entscheidende Rolle bei der Behandlung eines diabetischen Patienten, da sie direkt für den höheren oder niedrigeren Blutzuckerspiegel verantwortlich ist. Wenn eine kohlenhydrathaltige Nahrung aufgenommen wird, führt ihre Absorption zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels und der physiologischen Insulinausschüttung. Wenn die Ernährung zu reich an Lebensmitteln mit hohem GI ist, führt dies zu zu vielen Blutzuckerspitzen und zu viel und häufiger Insulinausschüttung. Nach einer Weile werden die Zellen desensibilisiert für Insulin, das seine Funktion nicht mehr erfüllen kann (Blutzucker senken), was als Insulinresistenz bezeichnet wird. Dies ist die letzte Phase des Diabetes, wenn orale Antidiabetika nicht mehr ausreichen und eine Insulintherapie erforderlich ist.

Prädiabetes: Verzögerung der Diabetes-Diagnose durch Ernährung

Eine Ernährung mit einem niedrigen glykämischen Index kann auch bei Patienten mit Prädiabetes, d.h. in der Phase kurz vor Diabetes, angezeigt sein. Patienten mit Prädiabetes haben einen hohen Nüchternblutzuckerspiegel, überschreiten aber nicht die Schwelle einer Hyperglykämie. Diese Diät hilft, die Diagnose von Diabetes so weit wie möglich zu verzögern.

Achtung, dieser Artikel ist allgemein und ersetzt keine ärztliche Empfehlung. Es werden keine Sonderfälle erwähnt, die möglicherweise bestehen. Jeder Patient ist anders, also sprechen Sie mit Ihrem Arzt!

Artikel von Louise-B und Camille Dauvergne, die im vierten Jahr Pharmazie studiert.

2
avatar Camille Dauvergne

Autor: Camille Dauvergne, Junior Community Manager Frankreich

Camille Dauvergne ist derzeit Junior Community Manager bei Carenity. Sie unterstützt den Community Manager Frankreich bei der Animation der Plattform, indem sie die Navigation der Mitglieder erleichtert und ihre... >> Mehr erfahren

1 Kommentar


biggi1964 • Botschafter-Mitglied
am 16.12.19

danke für diesen Bericht ist sehr interessant für mich.

Sie werden auch mögen

Typ-2-Diabetes: Erfahren Sie mehr über Metformin

Diabetes Typ 2

Typ-2-Diabetes: Erfahren Sie mehr über Metformin

Den Artikel lesen
Lesen
Diabetes: Die Blutanalyse richtig auswerten

Diabetes Typ 1
Diabetes Typ 2

Diabetes: Die Blutanalyse richtig auswerten

Den Artikel lesen
Diabetes: Diskriminierung, Berufsleben, Gesundheitssystem - was denken Patienten wirklich?

Diabetes Typ 1
Diabetes Typ 2

Diabetes: Diskriminierung, Berufsleben, Gesundheitssystem - was denken Patienten wirklich?

Den Artikel lesen

Meistkommentierte Diskussionen

Infoblätter Krankheiten