Panikattacken: Worum handelt es sich und wie geht man damit um?
Veröffentlicht am 22.02.2022 • Von Courtney Johnson
Gelegentliche Angstgefühle gehören zum Leben dazu. Wenn diese Angst jedoch Ihre Fähigkeit, im Alltag zu funktionieren, beeinträchtigt, kann sie als Angststörung eingestuft werden. Angststörungen beinhalten häufig wiederholte Episoden von plötzlichen Gefühlen starker Angst, Furcht oder sogar Entsetzen, die einige Minuten andauern können und als Panikattacken bezeichnet werden.
Was sind Panikattacken? Unterscheiden sie sich von Angstzuständen? Welche Ursachen haben sie? Wie kann man ihnen vorbeugen und sie behandeln?
Wir verraten es Ihnen in unserem Artikel!
Was ist eine Panikattacke? Unterscheiden sie sich von Angstattacken?
Panikattacken sind die Hauptsymptome einer Panikstörung, können aber auch bei anderen psychischen Erkrankungen auftreten, z.B. bei Angststörungen wie der generalisierten Angststörung (GAD), der Panikstörung, Phobien und Trennungsangst. Panikattacken sind durch ein plötzliches Auftreten einer Vielzahl von emotionalen, körperlichen und kognitiven Symptomen gekennzeichnet, die sich unkontrollierbar und überwältigend anfühlen können.
Die Begriffe „Angstzustände“ und „Panikattacke“ werden häufig synonym verwendet. Auch wenn sie einige gemeinsame Symptome aufweisen, haben Angst- und Panikattacken in der Praxis unterschiedliche Merkmale und Anzeichen.
Im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5) wird nicht auf Angstzustände verwiesen, sondern Angst als ein Merkmal mehrerer häufiger psychischer Erkrankungen definiert, die unter der Überschrift Angststörungen zusammengefasst werden. Angst ist in der Regel mit der Erwartung einer belastenden Situation oder eines Ereignisses verbunden und neigt dazu, sich allmählich anzustauen. Die fehlende diagnostische Anerkennung von Angstattacken führt dazu, dass die Anzeichen und Symptome offen für Interpretationen sind.
Das DSM-5 erkennt jedoch Panikattacken an und kategorisiert sie als erwartbar - d.h. sie werden durch externe Stressoren wie Phobien ausgelöst - oder unerwartet - d.h. sie haben einen unbekannten oder nicht offensichtlichen Auslöser. Panikattacken können als einmaliges Ereignis auftreten, aber auch regelmäßiges oder mehrfaches Auftreten kann ein Anzeichen für eine Panikstörung sein.
Panik- und Angstzustände können sich ähnlich anfühlen und sogar gleichzeitig auftreten. Zum Beispiel kann eine Person Angst vor einem bevorstehenden Test in der Schule oder einer Präsentation bei der Arbeit haben, und wenn der Tag gekommen ist, kann diese Angst in einer Panikattacke gipfeln.
Nach dem DSM-5 ist eine Panikattacke durch vier oder mehr der folgenden Symptome gekennzeichnet:
- Psychologische Symptome
- Gefühl, von sich selbst losgelöst zu sein (Depersonalisation)
- Gefühl, von seiner Umgebung losgelöst zu sein (Derealisation)
- Furcht, die Kontrolle zu verlieren, verrückt zu werden oder zu sterben
- Physische Symptome
- Schmerzen in der Brust
- Übermäßiges Schwitzen
- Schwindelgefühl, Benommenheit oder Ohnmacht
- Schüttelfrost
- Hitzewallungen
- Übelkeit oder Unterleibsbeschwerden
- Herzklopfen, Herzstolpern oder erhöhte Herzfrequenz
- Gefühl des Erstickens
- Zittern oder Zittrigkeit
- Taubheitsgefühl oder Kribbeln
- Kurzatmigkeit oder Atembeschwerden
Die Symptome einer Panikattacke erreichen in der Regel innerhalb von 10 Minuten ihren Höhepunkt und klingen dann wieder ab, obwohl manche Attacken länger andauern oder wiederholt auftreten können.
Umgekehrt nimmt die Angst mit der Zeit zu und steht in engem Zusammenhang mit übermäßiger Sorge über eine potenzielle Gefahr, sei sie nun real oder vermeintlich. Wenn sich diese Sorgen häufen und die Stressreaktion eskaliert, so dass sie überwältigend wird, kann sich dies wie ein „Anfall“ anfühlen.
Zu den typischen Angstsymptomen gehören:
- Psychologische Symptome
- Unruhe
- Reizbarkeit
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Physische Symptome
- Erhöhte Herzfrequenz
- Muskelverspannungen und -schmerzen
- Schwindel
- Schlafprobleme
- Müdigkeit
- Verstärkte Schreckhaftigkeit
Während einige dieser Angstsymptome zwar denen einer Panikattacke ähneln, so sind sie in der Regel jedoch weniger stark ausgeprägt. Während sich die Symptome einer Panikattacke auf einen kurzen Zeitraum beschränken, können Angstsymptome anhaltend und langwierig sein - über Tage, Wochen oder sogar Monate.
Was verursacht Panikattacken?
Wie bereits erwähnt, können Panikattacken durch einen bestimmten Auslöser hervorgerufen werden oder keine offensichtliche Ursache haben.
Es ist wahrscheinlicher, dass eine Person eine Panikattacke erlebt, wenn sie:
- an einer Panikstörung leiden
- eine andere Angststörung oder eine Erkrankung, die Psychosen umgreift, haben
- an bestimmten Erkrankungen wie Schilddrüsen-, Herz- oder Atemproblemen leiden
- bestimmte Medikamente einnehmen
- bestimmte Substanzen konsumieren oder an einer Substanzkonsumstörung leiden
Die Auslöser für Panikattacken sind von Person zu Person unterschiedlich, und in manchen Fällen gibt es keinen offensichtlichen Auslöser. Viele Patienten stellen jedoch fest, dass die folgenden Situationen eine Attacke auslösen können:
- Konflikte
- Situationen, die an vergangene oder aktuelle Stresssituationen im Leben erinnern
- Soziale Ereignisse
- Öffentliches Reden
Kann man Panikattacken vorbeugen? Wie kann man sie in den Griff bekommen?
Wie bei vielen psychischen Erkrankungen sind einige der häufigsten Behandlungsmöglichkeiten für Panikattacken Beratung oder Psychotherapie, verschreibungspflichtige Medikamente, Selbsthilfestrategien oder eine Kombination dieser drei Möglichkeiten.
Manche Menschen finden, dass sie ihre Panikattacken selbst in den Griff bekommen können, indem sie bestimmte Auslöser meiden, was jedoch je nach Auslöser und Situation nicht immer möglich oder angemessen ist.
Panikattacken lassen sich zwar nicht immer vermeiden, aber hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können, sie zu überstehen:
Schließen Sie Ihre Augen
Auch wenn dies einfach erscheint, werden Panikattacken oft durch Auslöser in einer reizüberfluteten Umgebung ausgelöst. Schließen Sie während einer Attacke die Augen, um alle auslösenden Reize auszublenden, die die Attacke verschlimmern könnten. Dies kann Ihnen helfen, Ihre Gedanken auf Ihre Atmung zu konzentrieren.
Nutzen Sie die Tiefenatmung
Atembeschwerden wie Kurzatmigkeit oder Hyperventilation treten bei Panikattacken häufig auf und können das Gefühl der Angst verstärken. Eine 2017 in der Zeitschrift Frontiers in Psychology veröffentlichte Studie zeigte, dass tiefe Atmung (auch Zwerchfellatmung genannt) das emotionale Wohlbefinden der Patienten verbessert und den Cortisolspiegel (und damit den Stress) senkt.
Indem Sie Ihre Atmung kontrollieren, können Sie das Hyperventilieren eindämmen, das Panikattacken verschlimmern kann.
Versuchen Sie während einer Attacke, sich mit der 4-7-8-Methode auf Ihre Atmung zu konzentrieren: Atmen Sie tief durch den Mund ein und füllen Sie dabei Brust und Bauch bis vier, halten Sie den Atem sieben Sekunden lang an und atmen Sie dann bis acht durch den Mund aus.
Stellen Sie sich vor, dass Ihre Atmung dieser Grafik folgt:
GIF mit freundlicher Genehmigung von Hers
Achtsamkeit üben
Ein weiteres überwältigendes Symptom einer Panikattacke kann das Gefühl der Trennung von der Realität oder Ihrer Umgebung sein. Achtsamkeitstechniken konzentrieren sich darauf, die Aufmerksamkeit auf die Gegenwart zu richten, die aktuellen Emotionen wahrzunehmen und zu meditieren, um Stress abzubauen und in einen entspannteren Zustand zu gelangen.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit während einer Attacke auf körperliche Empfindungen, die Ihnen vertraut sind - fühlen Sie die Beschaffenheit Ihrer Jeans oder Ihres Pullovers oder spüren Sie, wie sich Ihre Füße in den Boden krallen. Diese vertrauten und spezifischen Empfindungen helfen Ihnen, sich zu erden und geben Ihnen etwas Neutrales, auf das Sie Ihre Aufmerksamkeit richten können.
Wiederholen Sie in Ihrem Kopf ein Mantra
Ein Mantra zu haben, also ein Wort oder ein Satz, der während der Meditation wiederholt wird, um die Konzentration zu fördern, kann während einer Panikattacke beruhigend und besänftigend wirken, da es Ihnen etwas gibt, auf das Sie neben Ihrem Atem hören können.
Egal, ob es sich um etwas Einfaches wie „Es ist ok“, „Auch das geht vorbei“ oder etwas Persönlicheres handelt, wiederholen Sie Ihr Mantra in Dauerschleife in Ihrem Kopf, bis Sie spüren, dass Sie sich beruhigen und die Panikattacke nachlässt.
Wenn Angst- oder Panikattacken Ihren Alltag beeinträchtigen, sollten Sie unbedingt mit Ihrem Arzt oder einer anderen Fachkraft für psychische Gesundheit sprechen. Er oder sie sollte Ihnen helfen können, die besten Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten für Sie zu finden.
Ein Behandlungsplan, den Sie im Falle einer Panikattacke befolgen können, kann Ihnen helfen, eine Attacke zu überstehen und eine aktive Rolle im Umgang mit Ihrer psychischen Gesundheit zu übernehmen!
War dieser Artikel hilfreich für Sie?
Klicken Sie auf Ich mag oder teilen Sie Ihre Gedanken und Fragen mit der Gemeinschaft in den untenstehenden Kommentaren!
Alles Gute!
Quellen:
Anxiety disorders, NIH National Institute of Mental Health
Anxiety and panic attacks, Mind UK
Ma, X., Yue, Z. Q., Gong, Z. Q., Zhang, H., Duan, N. Y., Shi, Y. T., Wei, G. X., & Li, Y. F. (2017). The Effect of Diaphragmatic Breathing on Attention, Negative Affect and Stress in Healthy Adults. Frontiers in psychology, 8, 874. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2017.00874
What’s the Difference Between a Panic Attack and an Anxiety Attack, Healthline
How to Realistically Stop a Panic Attack, VeryWellHealth
Anxiety Attacks vs. Panic Attacks, VeryWellMind
12 Ways to Stop a Panic Attack, Healthline
1 Kommentar
Sie werden auch mögen
Jeder sollte sich mit seiner Krankheit auseinandersetzen und ein Netzwerk aufbauen
30.07.2018 • 7 Kommentare