PARKINSON-KRANKHEIT: BEHANDLUNG

Das Ziel der Behandlung ist es, es dem Betroffenen zu erlauben, so lange wie möglich zu Hause zu wohnen.
/static/themes-v3/default/images/default/info/maladie/intro.jpg?1720004028

Im Mittelpunkt der Behandlung steht der Patient, der an Morbus Parkinson erkrankt ist. Angesetzt werden muss gleichzeitig auf mehreren Ebenen. So ist bei der Therapie von Morbus Parkinson sowohl eine medikamentöse als auch eine paramedizinische Behandlung nötig. Für Betroffene, die noch sehr jung sind, kommt außerdem ein chirurgischer Eingriff in Frage.

Eine Therapie beginnt dann, wenn der Patient über Beeinträchtigungen und eine geringere Lebensqualität klagt.

Die medikamentöse Behandlung von Morbus Parkinson richtet sich nach den vorhandenen Symptomen. Ihr Ziel ist es, den gesunkenen Dopaminspiegel im Gehirn zu beeinflussen und wieder anzuheben. Bei der Behandlung von Morbus Parkinson muss zwischen zwei großen 

Medikamentengruppen unterschieden werden:

- L-Dopa (auch Levo-Dopa): eine Vorstufe des Dopamin. L-Dopa wird im Gehirn in aktives Dopamin umgewandelt. Aufgrund seiner hohen Wirksamkeit bei allen Hauptsymptomen von Morbus Parkinson gilt L-Dopa als das wirksamste Mittel überhaupt. In der Regel ist es außerdem gut verträglich.
- Dopaminagonisten, welche die Wirkung des Dopamin im Gehirn nachahmen. Es scheint, dass diese Stoffe in der Lage sein können, das Auftreten von Störungen in der Motorik hinauszuzögern.
Die von Dopaminagonisten verursachten Nebenwirkungen können in manchen Fällen jedoch sehr stark sein. Hierzu können ein verändertes Kauf- und Sexualverhalten, Spielsucht und Halluzinationen zählen. In der Regel sprechen Patienten über diese Art von Störungen nicht oder nur schwer, so dass dem behandelnden Neurologen sowie dem Umfeld des Betroffenen hier eine erhöhte Verantwortung zukommt.
 
Auch Physiotherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten spielen bei der Behandlung von Morbus Parkinson eine große Rolle.
- Damit Personen, die an Morbus Parkinson erkrankt sind, sich ihre Beweglichkeit und Motorik erhalten können und es zu keinen Fehlhaltungen kommt, sollte mit einer Physiotherapie so früh wie möglich begonnen werden.
- Unverzichtbar sind ferner Termine beim Logopäden. Die zunehmende Unbeweglichkeit der Muskeln beeinflusst nämlich auch die Artikulation und Lautbildung.
- Eine ergotherapeutische Behandlung wiederum soll dem Patienten dabei helfen, alltägliche Bewegungsabläufe zu erhalten und zu verbessern und somit im Alltag besser zurechtzukommen. Ziel ist, dass Betroffene so lange wie möglich selbstständig bleiben und zu Hause wohnen können.
 
Ein Pflegedienst kann dann zum Einsatz kommen, wenn die Beeinträchtigungen durch Morbus Parkinson so groß sind, dass alltägliche Tätigkeiten nicht mehr verrichtet werden können.
 

Aktualisiert am: 19.10.18

avatar Carenity Redaktionsteam

Autor: Carenity Redaktionsteam, Redaktionsteam

Das Redaktionsteam von Carenity besteht aus erfahrenen Redakteuren und Spezialisten im Gesundheitsbereich, die sich zum Ziel gesetzt haben, unvoreingenommene und qualitativ hochwertige Informationen anzubieten.... >> Mehr erfahren

Infoblätter Krankheiten

Parkinson Im Forum

Forum Parkinson anschauen

Neues - Parkinson