Schlafstörungen: Wann und wie können sie behandelt werden?
Veröffentlicht am 11.02.2020 • Aktualisiert am 12.02.2020 • Von Camille Dauvergne
35% der Deutschen geben an, dass sie an mindestens einer Schlafstörung leiden. Bei etwa 20% der Deutschen sind schlaflose Nächte die Regel. Schlechter Schlaf erhöht das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettleibigkeit, Diabetes, Krebs und Unfällen.
Wodurch werden Schlafstörungen verursacht?
Die Quantität und Qualität des Schlafes ist von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Viele Faktoren wie die Umwelt, die Hygiene und der Lebensrhythmus beeinflussen die Fähigkeit zu schlafen. Zu den Faktoren, die den Schlaf stören, gehören :
- Schwierige Ereignisse oder Belastungsfaktoren (Trauer, Arbeitsplatzverlust...)
- Psychophysiologische Schlaflosigkeit aufgrund der Angst, nicht einschlafen zu können oder nicht genug Schlaf zu bekommen, was chronisch ist.
- Schlechte Schlafwahrnehmung
- Psychische Störungen (Depression und Bipolarität, Schizophrenie, Angststörungen...)
- Schlechte Schlafhygiene (körperliche Betätigung, Einnahme von Stimulanzien und Abschirmungen vor dem Schlafengehen, schlechte Belüftung, zu heißer Raum, Haustiere ...)
- Bestimmte Medikamente und Drogen
- Andere Krankheiten wie die gastro-ösophageale Refluxkrankheit, Schilddrüsenüberfunktion, Asthma, obstruktive Schlafapnoe, Restless-Legs-Syndrom...
- Andere unbekannte Ursachen
Wann sollte man sich bei Schlafstörungen beraten lassen?
Bevor Sie bei Schlafstörungen einen Arzt konsultieren, sollten Sie eine gute Schlafhygiene einführen, indem Sie die oben genannten Faktoren modifizieren. Wenn das Problem trotz guter Schlafhygiene fortbesteht, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Wenn sich Schlafstörungen auf Ihre Aktivitäten während des Tages auswirken (morgendliche Müdigkeit, Tagesmüdigkeit, Konzentrations-, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprobleme), ist es besonders wichtig, sich beraten zu lassen.
Wer ist der zuständige Arzt?
Der erste Arzt, an den Sie sich wenden können, ist Ihr Hausarzt. Er wird in der Lage sein, eine Diagnose auf der Grundlage einer genauen Befragung über die Schlafstörungen, an denen Sie leiden, zu stellen. Zögern Sie nicht, dem Arzt die Art der Probleme mitzuteilen, um ihm zu helfen, die Art der Probleme zu bestimmen:
- Wie lange geht das schon so?
- Schwierigkeiten beim Einschlafen, Aufwachen in der Nacht oder am frühen Morgen
- Häufigkeit der Störungen in der Woche
- Wenn ein bestimmtes Ereignis, sei es in der Familie oder im Beruf, kürzlich stattgefunden hat
- Auswirkungen von Störungen während des Tages (Müdigkeit beim Aufwachen, Einschlafen/Schlafen)
- Was Sie versucht haben, das Problem zu lösen (Entspannung, Kaffeepause...)
Wenn sich der Zustand verschlechtert oder Ihr Arzt den Verdacht auf ein obstruktives Schlafapnoe-Syndrom oder ein Restless-Legs-Syndrom hat, kann er Sie an einen Spezialisten oder ein Schlafzentrum oder Schlaflabor überweisen.
Behandlung von Schlafstörungen
Es ist wichtig zu beachten, dass Schlaflosigkeit und Schlafstörungen im Allgemeinen meist ein Symptom und keine autonome Pathologie sind. Der erste Schritt besteht daher darin, die Ursache zu suchen und zu behandeln sowie die Schlafgewohnheiten zu ändern.
Welche Art von Lebensführung sollte übernommen werden?
Hier sind 10 gute Gewohnheiten, die man sich für einen besseren Schlaf aneignen sollte:
- Einschlafen und Aufwachen zu regelmäßigen Zeiten
- Verringern Sie die Helligkeit des Zimmers eine Stunde vor dem Schlafengehen, vermeiden Sie auch Bildschirme
- Vermeiden Sie Nickerchen am Tag, die Ihren Schlaf-/Wachrhythmus stören
- Vermeiden Sie den Gebrauch von Drogen und Alkohol zum Einschlafen, da diese die Schlafqualität beeinträchtigen
- Bleiben Sie nicht in Ihrem Bett, wenn Sie wach sind, gehen Sie in ein anderes Zimmer mit schwachem Licht, entspannen Sie sich, bis das Bedürfnis auftaucht, wieder einzuschlafen
- Schauen Sie nicht auf die Zeit in der Nacht, wenn Sie aufwachen, da dies Stress, Angst usw. auslöst
- Vermeiden Sie den übermäßigen Konsum von Stimulanzien während des Tages und mindestens 5 Stunden vor dem Schlafengehen
- Ihr Raum sollte ruhig, sehr dunkel, gemäßigt und gut belüftet sein
- Vermeiden Sie anstrengende körperliche Aktivitäten am Abend
- Vermeiden Sie zu schwere oder zu leichte Mahlzeiten am Abend. Vermeiden Sie im Allgemeinen zu säurehaltige Nahrungsmittel, eine Ernährung, die eine Gewichtszunahme oder einen Mangel an Vitaminen, Mineralien und Eisen fördert
Welche Medikamente stehen zur Verfügung?
Die unten aufgeführten Schlaftabletten (oder Hypnotika) sind verschreibungspflichtige Medikamente und haben wegen des Risikos von Abhängigkeit und Entzugserscheinungen, das sie darstellen, nur eine begrenzte Behandlungs- und Verordnungsdauer. Nehmen Sie keine Selbstmedikation vor und sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
Benzodiazepine
Im Jahr 2013 wurden allein in Frankreich 131 Millionen Schachteln Benzodiazepine verkauft!
Sie haben eine beruhigende und anxiolytische Wirkung, die Behandlungsdauer sollte bei Schlafstörungen 4 Wochen nicht überschreiten. Die am häufigsten verschriebenen sind Flurazepam (Dalmane®), Temazepam (Restoril®) und Nitrazepam (Mogadon®).
Nicht-Benzodiazepin-Schlaftabletten
Dazu gehören Zopiclone (Imovane®), Zaleplon (Starnoc®) und Zolpidem (Stilnox®). Sie haben eine kürzere Wirkungsdauer als Benzodiazepine und haben daher nicht ihre schlaffördernde Wirkung auf das Aufwachen.
Melatonin-Agonisten und Melatonin-Präparate
Sie werden hauptsächlich bei Schwierigkeiten beim Einschlafen und Aufwachen in der Nacht eingesetzt. Es ist sehr wichtig, die Lichtstärke mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen zu senken, damit das Melatonin seine Wirkung entfalten kann. Melatonin wird eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen eingenommen.
Interessant ist, dass Präparate, die weniger als 2 mg Melatonin enthalten, in Apotheken ohne Rezept gekauft werden können, während sie ab 2 mg vom Arzt verschrieben werden müssen.
Antidepressiva und Anxiolytika
Diese Medikamentenklassen sollten mit Vorsicht verschrieben werden und sind bei Patienten mit einer psychischen Störung zusätzlich zur psychologischen Nachsorge angezeigt.
Welche nicht-medikamentöse Therapien gibt es?
Die kognitiv-verhaltensorientierte Psychotherapie hilft nachweislich, Schlafstörungen zu lindern. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber! Andere Aktivitäten wie Meditation oder Yoga können helfen, Ängste abzubauen und Stress besser zu bewältigen.
Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel allgemein gehalten ist und keine ärztliche Beratung ersetzt. Es werden keine Sonderfälle erwähnt, die möglicherweise existieren. Jeder Patient ist anders, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt!
Quellen: https://www.dgsm.de/patienteninformationen_ratgeber.php ; https://www.dgsm.de/downloads/fachinformationen/rki-bericht/schlafstoerung.pdf ; https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/108883/114-000-stationaere-Behandlungen-pro-Jahr-wegen-Schlafstoerung ; https://www.tk.de/resource/blob/2033604/118707bfcdd95b0b1ccdaf06b30226ea/schlaf-gut-deutschland-data.pdf ; http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/165/1916584.pdf
1 Kommentar
Sie werden auch mögen
Emotionales Trauma: Wie kann man sich davon erholen und resilienter werden?
23.09.2023 • 5 Kommentare